NYU IFA LIBRARY
3 1162 04539965 7
mWmwWm
«1
(^^ 1>Kf|J^ ^i'^^<v l^^>fc'=^. ^^^^^u>u^ tj "7t^. Axt:;
^.^2...^*.. l^vc^ ' Bernard V. ßoihmer
PORTA LINGÜARÜM ORIENTALIUM
SAMMLUNG VON LEHRBUCHEEN
STUDIUM DER ORIENTALISCHEN SPRACHEN
A'. Brockebnann (Königsberg), R. Brünnow (Vevey), Friedrich Delitzsch
(Berlin), Ad. Ennan (Berlin), A. Fischer (Leipzig), K. Marti (Bern),
A. Merx (Heidelberg), f A Mixller (Halle), Th. xVoeZdeÄ'e (Straßburg),
■\ J. H. Peter mann (Berlin), F. Prätorius (Halle), C. Salemann (St.
Petersburg), f V. Shukovski (St. Petersburg), f Ä. Socin (Leipzig),
G.Steindorff (Leipzig), K. Steuernagel (H. alle), H. Zimmern (Leipzig) u.a.
XX.
AEGYPTISCHES GLOSSAR
ZUSAMMENGESTELLT VON
ADOLF ERMAi^.
BERLIN,
VERLAG VON REUTHER & REICHARD
1904.
LONDON, NEW YORK,
WILLIAMS .<: NOßGATE LEMCKE &i BUECHNER
14, HENPwlETTA STREET. 812, BROADWAY.
AEGYPTISCHES GLOSSAR
DIE HÄUFIGEREN WORTE
DER AEGYPTISCHEN SPRACHE
ZUSAMMENGESTELLT
VOK
ADOLF EßMAK
BERLIN,
VERLAG VON HEUTHER & REICHARD
1904.
LONDON, NEW YORK,
WILLIAMS & NORGATE LEMCKE & BUECHNER
14, HENRTETTA STREET. 812, BROADWAY.
:i: p A TA
IM
Alle Rechte, auch das der Uebersetzung vorbehalten.
Vorrede.
über die Schwierigkeit, die den ägyptischen Studien aus dem Mangel
eines kleineren Wörterbuches erwächst, habe ich mich in der Einleitung
zur Chi'estomathie ausgesprochen. Das vorhegende Glossar, das diesem
Mangel abhelfen soll, reiht sich als drittes Übungsbuch an die zweite Auf-
lage meiner „Ägyptischen Grammatik" und an meine „Ägyptische Chresto-
mathie" an und hat wie diese in erster Reihe den Zweck, Anfängern das
mühevolle Studium der ägyptischen Sprache zu erleichtern. Es enthält
daher die sämthchen Worte, die in der Chrestomathie vorkommen, soAvie
anderes häufiges Sprachgut, das sich zufällig in dieser nicht findet. Aber
auch über diesen nächsten Zweck hinaus dürfte sich das Glossar als ein
bequemes Xachschlagebuch bewähren, um somehi' da es zum ersten Male
die genaue lauthche Gestalt der einzelnen Worte angibt; bekanntlich ist
aus unsern bisherigen AVörterbücliern nicht zu ersehen, ob ein Wort ur-
sprünglich mit s oder s, mit h oder h, mit t oder t, mit d oder d geschrieben
wird oder ob ein Stamm neben den starken Konsonanten noch ein ir oder
j enthält.
Zeitlich greift das Glossar ein wenig über die Grenze hinaus, die ich
in der Graunnatik und Chrestomathie innegehalten habe ; ich habe im Glossar
aucli die häufigsten Worte des Neuägyptischen aufgenommen, inbesondere
— VI —
solche die in den Inschriften gemischten Sprachcharakters vorkommen. Sie
sind als „spät" bezeichnet.
Die gewöhnlichsten Götter- und Ortsnamen sind aufgenommen, da-
gegen sind die Personennamen fortgeblieben. Die Gaunamen und Monats-
namen liaben im Anhang Platz gefunden.
Die beigefügten koptischen Formen und die griechischen Um-
schreibungen, die m Eigennamen erhalten sind, bitte ich den Anfänger be-
sonders zu beachten ; sie geben uns unschätzbare Fingerzeige zur richtigen
Auffassung der alten Sprache. — Die aufgeführten semitischen Worte sind
solche, bei denen eine Verwandtschaft oder Entlehnung vorzuliegen scheint.
Meiner Arbeit kam neben eigenen Sammlungen auch das reiche
jNlaterial zu Gute, das für das „"Wörterbuch der ägyptischen Spräche" ge-
sammelt wird; möchte sie dafür auch den Fachgenossen, die an diesem
Werke arbeiten, eine kleine Hülfe gewähren. Die Lesung dCm für das
Gold verdanke ich Gardiner, die Scheidung der Zeichen für Süden Sethe.
Sehr viel habe ich natürlich auch liier Sethe's „Yerbum" zu danken, das
ich besonders für die Angabe der Stammklassen und der koptischen Äqui-
valente benutzt habe.
Steglitz, 4. Juni 1904.
ADOLF ERMAN.
Für den Benutzer des Glossars.
Von den beiden liieroglyphiscben Kolumnen enthält die
linke die korrekte Schreibung des Wortes, die rechte bringt ab-
Aveichende oder ungenaue Schreibungen. Dabei sind aber natürlich nicht
alle kleinen orthographischen Varianten, die jeder selbst erkennen kann,
aufgenommen.
Das a neben einer Form bezeichnet sie als eine altertümliche
Schreibung, die später nicht mehr gebräuchlich ist ; das h bezeichnet späte,
ungenaue Schreibungen.
In der Regel habe ich jedes Wort nur einmal, bei seiner richtigen
Gestalt, aufgenommen; der Anfänger muß daher, wenn er ein Wort bei h
oder s oder ä oder t nicht findet, es auf eigene Hand unter 7?, s, (1 und
i suchen und umgekehrt.
Bei den Verben, deren Stammldasse fest steht, ist sie auch angegeben;
wo daher eine solche Angabe fehlt, bedeutet dies, daß über die Xatur des
betreifenden Verbums noch nichts bekannt ist. — Da es bei den Verben
III inf. in der Eegel unklar bleibt, ob sie ursprünglich auf j ausgegangen
sind, oder auf iv , so sind sie der Kürze halber durchweg als III ^' um-
schrieben.
Die weiblichen Adjektiva auf -jt und -tjt sind wie üblich mit -t und -tt
umschrieben.
Die mit s gebildeten Kausativa liegen unter i.
Für die Anordnung der Worte ist diejenige Gestalt maß-
gebend, in der sie gewöhnlich in der Schrift erscheinen und
nicht ihre lautlich richtige Form. Demnach liegen :
die III inf. und II gem. bei ihren beiden ersten Konsonanten, also
mrj bei mr, und Mim bei hn.
— VIII —
solche llic und 11 j, deren w undj in der Regel nicht iiusgeschrieben
werden, hegen bei dem ersten und dritten Konsonanten, also
7'js „-wachen" bei rs. Dagegen hegt z. B. ncd, das sein w zu
schreiben pflegt, bei riv<].
die Stämme, die ihr r inj verwandelt haben, sind mit r aufgenommen,
also jjfr „sehen" liegt nicht hei litj] ausgenommen ist wieder ein
AVort wie mj „gleichwe", bei dem die Schreibung mit ^' von
Alters her üblich ist.
Worte wie im^, kui^ usw. (Gramm. § 173; 78) liegen bei dieser
Reihenfolge der Konsonanten und nicht bei iSm, liBm usw.
Die Adjektiva auf J hegen bei den Substantiven, von denen sie her-
geleitet sind, also ti)j „befindlich auf" liegt bei tp und nicht bei tpj] aus-
genommen sind Fälle , in denen das Adjektiv eine ganz andere Form an-
genommen hat, wie hnj „befindUch in" von m.
Da es sehr oft unklar bleibt, ob ein j oder ic am Ende eines Wortes
zu dessen Radikalen gehört oder nicht, so ist es nicht immer möghch, die
Worte bis zu ihrem letzten Radikal sicher alphabetisch zu ordnen. Der
Leser sehe daher immer soweit im Glossare nach, bis er zu einem sicher
neuen letzten Radikal gekommen ist.
Zusammengesetzte AVorte liegen bei ihrem ersten Be-
standteil. Eine Ausnahme machen die zusammengesetzten Präpositionen,
die bei ihi-em zweiten, wesentlichen Teile liegen, also m si, r sB und hr
cU(U liegen bei si und (/ir/i; doch liegen auch in diesem Fall die von den
Präpositionen hergeleiteten Adjektiva bei ihrem ersten Bestandteil, also
hrj-cUcU bei hrj.
5
^
«, Gr. § 15. 71. 76.
S-t
^?-
Zeit, Stunde.
Sicj
^\\
(III inf.) lang sein , weit
sein; (DOy-
mit th Herz: froh sein.
Sic
A^^l
Länge; r 3irf so lang es
ist, ganz, insgesamt.
Siv-t
A^^
Länge.
Bivt-lh Freude.
/■»o
o
Swj
^\^
(III inf.) ausstrecken.
Stot-c
^\^r
Geschenk, Opfer.
c^rrr,
£iv-t
^rfiöoü
Speise, Opfer.
Bh
m
bunt.
Bh-Sivt bunt gefiedert.
n
Sh
u^
Panther.
Bh
?j-
Elfenbein.
Erman, Ägypt. Glossar.
1
^h — ^i — 2
''''■ U\'-f^ '^''''^''■
9hiv
?J«lcl^'^^-'^"-^^f^- '?J,
ih ^Ja (2 rad.) aiifliören.
^^•^ ? J^ ^^^ "^'"■•^ wünschen; nnS- ^'^ fl :
,^7 ? H ® vermischen,sichvermisclien ^^ f| '
I -^ X (cc. jy/). I -^
^^-'^' ? J '©^ Abydos ; EBÜDT.
b.ö
^^^^^ ^kcz^» Vogel; B. ü)BT.
^"^ 1^ 1^ Ol (2 i-ad.) brennen.
^min "^ ^ ti (II gem.) fassen, ergreifen.
^^'U
\m
misclien.
^^n^ "^ftlllf Art Szepter
^h-t
^ Leiden, Kummer (älter als
^ /70.
^^'^^-' ^^^, (4 rad.) grünen.
-(c^
^4 "^ © X (3rad.)eruten;ü)gc:ü)c}3.
~ 3 — iA'— /i
•^Z'" "^^ -^ (2 rad.) zu Ciruiule gehen;
-^ "^ vgl. TÄKO, ÄKO).
:hh ^^ I ^ (3 r:id.) zimmeni.
-/>■>' "^ ^^~^^ S^£S löwengestaltiges AVesen am
'■ ^:
Himmel.
^l/b ^S 11-^ Flut, Külilimg ; a)(JB.
AA.VnAA
■^^^ ^^^ '^ Krone des Osiris.
-'-" \T% (3 rad.) beladen; mrn. ^^^|) |)
Mj}u- Last.
ifyWi Last: eTTTü).
h'-t
U-t (]
£:i
i'/ \\ (2 rad.) wüten.
Mmds; Gr. § 16. 17. 72 ff.
Interjektion: o. (vgl. bei
U-t (1 "^f X ^^n^^Q^ ■ 0)0).- : Ü)T^ (Kopt. ^^ X "^
Gr. § 380.) ^ -^^ "^A '^ '
Sitzstauge für heilige Tiere
usw.
Stätte.
h'—t^r _ 4 _
hv h'h^W Leb, l'r.is;POOY.
I -ttCN:. Jü ii f-f(j j^(^. f^ jyjjj_ preisen.
''ITT,
•'""■ l^^f^^ Jev Alte, Greis. 'I]^
»»•«die Alte. "'1^'^
fiw
'•^"■' ^l^l^T^i Ti-.Vieh(oe,.g,ptisc,,).q^^
'•-.-' I^^q^-^
Zweig.
<i?>y"
ni.
links; die Linke.
t mj
/iö-f
t-
Osten (altes Wort).
mtj
links; östlich; Osten (Gr
■tje:: tj^
IMt
tje:;
Osten (Gr. § 149); EIEBT
lirw
^^^■
^
Ptlanzennanie ; sljt I^riv Ge-
filde am Himmel.
i^K'»
<'^'--^ [| *^ Bolineu? Ap(ü?
i^>'>'-i (1 K\ -^^W AVeinstock.
/i/;AVeinl)eeren ; F/\ooAf.
Uh—Ud
'^^••^ ^ ^^\MiI (I.V. iiif.) ül)erscli\vemmen.
(Sh-hjt # 1^ ^ siehe l)ei Uj-t.
i^]i-t J?T}T Jahreszeit der Üher- J^T^T j^j
© ^ ■ schwemmuiig. '^ ^^==^
iSlnu "^ (IV iuf.) leuchten, ghinzeii; ^ ^2^ ©
trefFHch sein, jem, nütz- --^ _Ari=i=£=3
Keh sein (cc. ;0-
II) i^Jjw das Herz ist froh.
m. ^»1 Licht, Glanz. '(J^^ü ^*
M
iSS^
miv "^P^iß Verldärter; B. ib. 'l^
i^hw-t "^ O ^ Lichtreich, Horizont; üher- cQj
-^' ' tragen: Xekro^Dole. Vgl '^^
'Ap\Lay^LC, Hr-m-Ulm-t.
Uljwtj ^^ 1(1 Horizontbewohner. ^
Wnvtjw fabelhaftes Volk? 'g^
Uhic-t "t^ ^ ^^'•^^ Auge der Sonne , die /^ ®
^^^ Schlange des Königs, ^^
Diadem.
irs d'^™-^ rufen (cc. n); vgl. Q (Gr,
§ ''öA).
''^^^ l'^^J'la trauren; (UK'M. "(j^^J^ttl
'^''-' I^Tflff" ''«■ Tau; eiu)TE. (j-^^
i^d — iir
— 6 -
iM-t
^ ^\'tz.
(unregelmäßig, Gr. § 171;
ähnlich den III inf.)
kommen,her1)eikoranien,
zurückkommen: Fl.
^ 5
(III inf.) waschen; mit ih
'".y
^rr
Herz: beruhigen; eiü).
iCj)
H ^ J
(3rad.) vereinigen; jünger
Ch.
ICf
n _ n
2^-
pressen, auswringen.
iCm
^-^k
(3 rad.) verschlucken;
jünger Cm,
ICn
fl '■ "
Pavian; B. SN.
iCr-t
t-^-Sx ■
Schlange.
ich
\^l^
Mond; OOg : lOg; HT.
iiv
\\
sein, auch als Hülfsverh;
hl- fr: er geht nach; F-.
hv, hct J\
^ '^^^
(unregelmäßig, Gr. § 171) _/^%^ ^ J\
kommen; als Hülfsverh -^
Gr. § 252.
^1>-^
Insel; \S.
Art Hund.
s I
i'^^j-^ ^^V^^"^^ etwas Böses oder Unreines.
iwi — iu)i
'"-'^' Sö(^ Art Jiind.
hrC S^'^ ein Fleischstück.
luC ^^Si der Erbe. '1^'^ '^^
ho'C-t ^^'^^ das Erbe. '^^^ ^c=S=
iicCC ^■;:r:f' das Erbe.
luC S:^:^^ belohnen.
IwCj-t &^ () (1 o ^ (spät) Art Truppe.
1 1
'^t/ 1^^ Fleisch; Aq
f\ Gerede, Unwahrheit.
'un l\^^\ Farbe; AyAN; ^"j.
I ^AAAA^ I I I ^-^
1 1 1
vereinigen o. a.
hvnn ^:;g^ \\ n Heihgtura, Tempel.
hvr ^ (3 i'^^cl-) schwanger sein, "H^T^ ''^
<=> empfangenwerden;a)CD. ^ r"^ „ ^^^_ i?\
hvh ^^^ beladen.
^^'b ^^^^^^'^^ M benetzen.
twsw ^W\K^ Wage.
Ip-t
^y
tpt-isi
'O:
ipw
!\u\
Ipn
°
tut — ip — 8 —
(spät) Krdbock'u; EITN.
trennen; r lud zwischen,
OYTP (Gr. § 341).
Herz, AVunsch; rdj Ih r 'O
etw, wünschen. Vgl. ^b,
(III inf.) dürsten; EIBF;
Durst,
tanzen.
Ih^iu Tänze.
ihd ^ Monat; EBOT. , ^^ '^J<
Monat im Datum. ^*=^
i^j (1 (2 rad.) zählen ; (DTT.
hvt»
nrd
^A
ib
1
ihj
öi
ib-t
ö!
ib3
öü
y%»A^ßffi^
/>-^ (1° Zahl; HnF.
Wohnung-, Frauenhaus. (2 ^
^ n Olli
Karnak; erhalten in A ° rl "A ° ^ bfl j m
Demonstrativ. Gr. § 97 A.
Demonstrativ. Gr. § 96.
— 9 — // — i>ii
Ifd
K^^
kriechen ? sin-ingen ?
ifd
fe^
Kasten.
mi
\^i.r
Bett.
im
1k
Adverb zur Präposition 1)
Gr. § 331.
i,
hnj
^iK
befindlich in.
W ik
Imj-lh Liebhng.
m
Imj-wrt AVesteu.
inij-pr Vermögen.
in-^
Imt-pr Testament.
J O 1 1 1 1
hnj-rnf Namensliste.
mg
imj-h^t früherer.
Tmo^'i
Imj-ht Begleiter.
l„y.^tj 'WW ™'^*''"' Gl-- § 338 ; auch '(j ^ ^ '"fK^'^
hnj \\ ^\\ \\ iii '^ • • '^'y gehörig zu, Gr. A
im] II ^\ (III inf.) negatives Verbum
§ 151.
Iinf.)i
Gr. § 399.
10
niij
Im^-t A
hnB A Ixn
il^m)
Im^lj ü
IniJhw
e^
imn i\
hnnj-t (j
. n i"^^^^ fi n '^
an Cfiü
e^
^=k^^
gil), veranlasse, lege. (ir.
§273; 199B: MA: MOl. ,
Ton? OME.
Art Schiff.
dazu vielleicht : ■ " __
ein Baum.
angenehm, gütig.
Inü-C als Titel: A_
Annehmlichkeit.
n
AVürcle.
I AAAAA^
ehrwürdig, geehrt von (cc. f] ^ M. Ä f] []
?2, cc. ]])■). S^ ® ® S 1
A'erborgen sein.
Amon; AMOyN-
dauerndes Opfer,
rechts, westlich (altes Wort)
11 —
iiint — III
bun-f
hnntj
Imntt
Imr
Imh-t
imst
Imt
In
In
in
in-t
in-t
in
in-t
a/wsaaQ:£^
Westen (altes Wortj.
westlich.
imntjiv die Toten.
AYesten, Totenreicli ((Ir.
§ 149) ; FHNT.
taub sein?
Totenreicli.
Schiitzgeist der Toten.
r^/^^
TT h iot '\
^ I
j^ Präposition, Gr. § 338. '\f^ '\f^ 't\\(
zur Hervorhebung, Gr.
§ 374.
sagte er, Gr. § 380.
Avenn, Gr. §417A.
der Frage, Gr. § 382.
Art Fisch.
AVüstental.
Säule, Pfeiler.
Halle mit Säulen.
aA I
]-2 —
ö
iii-t
hiw
Intjw
htjjntc J5
^ h
ö\
In-hrt J^S^ä
Inp
Uipiv \\u\
JJendera.
Heliopolis, ]«, a)N.
die Trogodyten. l^j^^S |l
(III. inf. ; Gr. § 169) bringen,
herlieibringen; EINF.
zu bringendes, Gaben, Ge- j^ ^
schenk. ^^^
UM
inli
bih
Ins-t
\^
AAAA/V\ /\ ^ '
1 /WVJS/W 1 -^
1?^
Gott Ovoupic. J]
Mauer. ]1 1 jj
tnh Ijd Xsuxov t£i)(o<; Cita- p *)
delle von Memphis. '
Kind.
xlnubis; AHOyTT- ^\
"{J)^ Haut; AN OH.
Stein, auch von der Eier- ^^ '— ^
schale; CDNF. '
. f?2r hd Kalkstein.
Augenbrauen.
(3 rad.) umfassen.
Bein.
'Jil
i:}
ins-t (l'^&n^^ hellrotes Leinen.
Ulk n'^S^zl \v' (3 rad.) umarmen.
I AAAAAA V==J
>,,;, . ö Pron. 1 so-.; Gr. § 9:3; "(j
irj
für r, Gr. §332A; F.
in Betreff, Gr. § 371.
vor Temporal- und Kon-
ditionalsätzen, Gr. §417.
. der Heryorliel)uug Gr. §
372.
gehörig zu, Hüter von ; pl.
FpHY-
unveränderlich Gr. § 151.
irt die Pflicht von.
/'ri r^Zig- Genosse. QT^SS ^ü
Irj <2:5- ( III. inf., Gr. §169) machen,
tun, schaffen, erzeugen,
etw. sein, (die Zeit) ver-
bringen, (ein Amt) ver-
walten; als Hülfsverl)
Gr. §254 ff.; passivisch:
sich befinden in; Sipp.
Im geboren von, erzeugt
von Gr. § 281 A.
— 34 —
07/ l)elr;iii't an.
Irt was zu tun ist.
ir IM tätig sein = opfern, _ © ^
tapfer sein.
ir-t , Au.ue; EIÄT=.
£1:^ I
das niännliclie Wort siehe
bei den unlesbaren
Zeichen.
Gestalt.
I I I
'tri} Abgal)e von den Rinder-
herden.
ö
"■" 4 □ in Wem;Hpn. (j ^ ^ l\ ^ f^
inii öd^^ "^'^ (spät) mit; MN-, RNIHA-
p4 Milch; FpCOTE. l\^l (]^ö
irt-t
^j^ n ru Leiden, Kummer (jünger
^^^ als i/o.
ih9h (] ra^ J ^ Fröhlichkeit ?
ihj ()rül](]|) Jnbei. 'I]ra^^
^ 1^ A I I !
Y4
ih \\lUl Stall.
///, (]|^ Kind; FeF.
//'"• Q?^^^ Sclnväche?
15 — ih—ls
ih i)|-fr:^
Wild im >s'etze fangen.
'•^'-* €^:
Acker.
«-'^- ^^tJ
Ackersmann.
^i ^i^:^
,-w( \\iy
Ackersteuer ?
Interjektion vor Aufforde-
rungen, /j^.y^^'-'vj ,
^7,, (j ® spätes Fragewort, Gr. §
'^^=^ 383B; AO).
11,4 ®^ Saclie, Habe, Produkte,®^ ® ^,1©
^=^=^ etv,^Sis; IJjtnht Alles ^rlht ' ' ' '^^
7«&^ über alles, sehr.
'('>" ÜgIx siehe bei 7^»^
1. Grab 2. AVerkstatt.
n
<s-^
o
^n
Ausdruck für den Palast.
/s-i
ri
J 1 IM
Mannschaft (von Arbeitern
oder Matrosen).
ITII
i^tv
11^
alt.
Iswt alte Schriften.
W^
istv
^^1
Ersatz, Entgelt. Preis;
Acoy.
(jp-s^l
i-V
!\-^A
(III inf.) eilen (älter als i.v) ;
B. iü)C.
■71
Is h^k leichte Beute.
1-fil
li—is — 16
Sünde.
W-i (j«^^
IS)
in
(j A Tamariske; B. oci; bü'-N. (]P^==^^ ()P'
ifT-t Taraariskenbuscli.
'<— >-ö
Konjunktion, Gr. § 343.
m Gr. § .348.
\[^ ^[1^
Ist Gr. §347; 132 A; EIC
f^ ]1= ^^fl.
Sitz, Thron, Stätte, Stelle
■wo etwas ist.
'j| o 'jj ^ ^=5
ist-ih Lieblingswiinscli.
ist irj Angemessenheit.
Imj Ut-C Art Priester.
Hrj 1
/.s'^ jjci Isis; HCF.
Ut-mBQ heilige Stätte, J ^ ^=^
Friedhof. JJCj ^
/^?- /.s'f-7/>- unter Aufsicht. rif— iT
/if-i7r Thron. - ]jn^
Vertreter.
o
\
jj<^^ Osiris; oyCipF (Gr.§64j. J^ ;^ ^
— 17 — is—it
/•>•/.• Ü 1 Z 7^ zögern : ü)C K.
l.'itH i\W '^ ü^r.^ - (-i rad.) einwickeln o. ä.
\VWV\ /' t! 'I
ii-t '[' Sache oder älml.
(^^t i\ X fi ^ ^ Fragewort. Gr. S 385
5P
isiJ A' ^(j ein Frucbtbaimi.
ikt f] ^ ^ siehe hld.
11^^. "] Z n trefflich sein, trefflich: vgl.
'^'" ^^=^Pä Art Steinmetz. ^.'^^^^^
ikn ij f=rl schöpfe
h, h u
\^
o
i!/r-t l\ ^ ^^^
großer Krug (wc
hl Freiud-
wort).
Totenreich.
'^^^r^
m^^.
Gerste; EiCJDT.
it )nhtj (Xordko
rn) Gerste.
Vntpv: FimT.
O O ^ ,Ä
/Y-»fr ,,Gottesvater,-^ Prie- '^H^ rx\i\ 1
ster niederen Ranges. ' ' ^ ^ "^
Er man, Agypt. Glossar.
U—i(J
— LS
Ulli
Itn
Uli
Unr
Ur-f
Uh
Itj
UJ
hU
Idh
Uhnj
(dmjj
hhi
iclmv
i
König.
Gott Atiun.
■^nrnr
^ Soune, 8oniieiisclieil)c. j] Q
Q ^ ^\>^\ Aviderspenstig sein?? (cc.
(1 ^ \>^^=^ »Strom; FlOOp; entlehnt \\ ^ ^
' '^^^^ -^ als -1N\ 1 -^^^
/^ AAAAAA
^'
(9
HJ'
A
Kapelle.
Urtjülv: die beiden Seiten. (1
c=:>\\n
(3 i-cid.) ziehen, (den Bogen) m ^ ^ ',__7]
spannen, CDTg.
(Illinf.) nehmen, ergreifen
fortnehmen, erobern.
fortnehmen; Dieb.
^^^ ..^.i 'U-/]
k^
1. Tau; FlCüTF.
2. Wohlgeruch.
Ufer.
meist Dual = Ägypten.
dunkelrotes Leinen.
vertreten; in Vertretung
verwalten.
Vertreter.
=1
— 19
hl—C^
lär
idhiv
o^t:^
"/ri^
HercU
Delta.
X?, Gr. § 18. 76.
Arm (Unterarm) , Hand ;
Seite ; Gegend ; Zustand.
Dual: Hände.
Ijr-C, hr-Civj sogleich.
hr-C unter Aufsicht.
f^j-C, tp-Civj vor.
Urkunde.
Karawane ?
Glied.
Kammer, Haus.
(III inf.) groCi sein.
groß; Großer = Vorsteher
von; 0. (Gr. § 6).
C^iv sehr.
n est n weil so sehr.
@ —
I I
:^
c? — Cir — 20 —
Ci" '^'"^^ "^iK £^ hier, hierher. <^ ^
CB ^"^ Türtiügel, Tür, DeckeL inimir
Dual. II
Ci " ^ scWagen?
C'-t r^ kostbarer Stein.
cn^ ^^ "^ \M\ (3 i'^^'^O angenehm sein ?
J \ o
Ci'j;^' ^"^^ ■^thhh Gewitterdrache; 'AxoTCic.
<^i;u 1 v\ ^ , Asiat; asiatischer Skkxve.
''0-t ,^fi Huf. —
(4 rad. CjCj, Gr. § 170)
schreien.
CCw
(4 rad. C^fC/r '^) schhifen, ^- ^ ^ ,
Schkf. — ^\\
cch ' — ^ jl \ kämmen? frisieren?
KleiBvielu Wild, \lj^ \^
ClV-t
Cii-Sj "Tj^"^^ (lY inf.j rauhen ; ernten. flXjL=i]
21 — Cir—C,„
Can D -^ ^ frech o. ü.
<^ivtj ^ _ (spät) Urkunde.
Ch __zi 1)\ Hörn.
cjj - — ° l] (i2 rad.) vereinigen (jünger
\J
als /c?>).
;. C6 zusammen mit. ^"^J ^j^
Lhif _jj []%nX^ Reinigung, Reinheit (Sub- >-^
'2^^^ stantiv zu icCh). ^ ^
cbS —üj^ja Opferstein. aJJcZ] Jizd
^/^i" D^ I Art Zepter.
Q j Q g7\ prahlen.
C/yC
Cy> ^^ fliegen (jungesAVort?);»"]!]!?.
^i>r '~Ü^T\ versehen mit (cc. m)\
*=^=^"^ schmücken; ein Scliiff
bemannen.
'''^ ^^ Fliege; aq.
n AAftAAA
^/'/<-i Kopftuch.
C/V/-i 0^^^^ Kasten; Kaiüte. ° ^^^
C;^j al\ ^^ (2 rad.) verschlucken (älter _^ ^
C)il — C)i,
Cmj
Cn-t
Cn
Cn
Cn (Cju)
Cu (CjiiJ
■^ /v
ö III
ClJi
f
o
^
Cnh
f
(IIl iiil'. spiit ) \visseu ; SIHF. «,
Kralle, Nagel.
Sclireibtafel.
Stcinblock (spät).
schön sein, schön; vgl. ma-
Noyq-
feiner Kalkstein.
(III inf.) umwenden , sich
umwenden, wieder-
kehren.
C)i wiederum (spät); ON.
(3 rad.) leben, Lehen; cc.
)ii, leben von; (ONg.
Cnlj dt der ewig lebt.
(lj(?) C)i]j mit dem Leben
beschenkt.
Cnh tvd^ snh der lebt, heil
und gesund ist; das
AVohlergehen.
Culj da iv^s Leben, Dauer
und Genuß.
Cjiljjir die Menschen.
Cnh n mvt Bürger (als
Titel).
schwören; Schwur; ANÄO)-
W
m
Ol
— 23
Cn — <^r
Cidl
T*
C)ttjiC
Cnd
Cnd
^
^^{
XIX
XIXO
-^-3
Cud-t ^^
Cr
Cr
Cr
Cr-t
Cr-t
Crf
Crf
Crnvt
tl
Crk
•I.- mi^ö
()hr.
Göttin 'Avouxi?.iJ^'-tf..io.
]\[yrrlieu.
iiiclit lui1)encl; nicht seiend.
heil sein, unversehrt sein.
Fett ; ü)T.
Verwalter eines Gaues.
siehe mCnd-t.
^
IX3C XDC
aXDC
i J\ aufsteigen; aAs; I^^V.
\A
Binse, Griffel.
Ziege 0. ä.
Buch.
siehe iCr-t.
(3rad.) umschließen; ODpq.
Säckchen.
Tor, auch als Sitz der Ver-
waltung.
(;}rad.)vollenden; schwören;
(DpK.
letzter Monatstag; aAkf.
1,^
o
C]i—Cl,
ch
«^«•^0^^:^
Kämpfer; spät: männlicli;
eooyT.
1""
o>n
lir nl) che und ny/y Che der
König.
C//C M '^ (3 rad.) aufstehen, stehen,
2 U
J\
dastehen, (DgF- TA^O. '^
CK^i Hülfsverb Gr. § 2-1(5 ff. | ^^-^ l^^
C//C Hülfsverb Gr. S 25(i
ChCif © 0^ Standort, Rang.
ChCiv i .. fi 'fXQ Zeit, Lehenszeit; AgF.
c/,c M^ D A """"^^^ Haufe (von Korn oder
i Ulli Schätzen), Menge.
Che i— ^ Schiff;
i ^^
ChCiv qI%.%^ Art Vo.seh
A
ChC-t © siehe mChCt.
cj, °'vä7' (III inf.) hoch heben, auf- - —
® -^ hängen,"schAveben;Fia)F. O
I
C7?
Feuerbecken; AüJ; nj<.
— 25 — cl,—c,l
''"" "^M (ara.l.,ausl.-,schcu;<„cyM.-^|^ =
«'"' ^^^ . Götterbild. '^k ^
Qjmrtj^^'A^ ° nTeil des Palastes, etwa „^^tkl.
""^^^ Kabiuett des Königs. JfO'--"
Clnmij du-^f^ dasselbe? . n'y^ -^Y^^t ^
^6- ^ gfi (2 rad.) rufen; ü)U).
<^5 \ Zederuholz, Xadelholz. - — °;3 - — °qA
I v\ i I — rt — I y
I NN i I N\ 1
QS
'^^^"^ (3 rad.) viel sein, viel; ge- ^^, ,^^
Avölmlich; ÄCyAl.
«^-' *^^^4 Menge; ACBH. "^
C/j ""^s „ (2 rad.) eintreten, eiugelien. ^ ^ ■^'
y\
^ >j^ A J\
'^kw ■^^,,, Brote; OEIK.
a-i °%\11| riclitig sein, riclitii
>• cA-j» gegenü1)er.
^/.•^ — '"^^ Strick.
•^C'^ - -ü J ^1^ Yerbreclien, Böses.
(^M _i] ^ ^^ (spät) Knabe ; CMt Mädchen.
«•— a-i — 26
^ 1; (Jr. §19. 72ir.
n-r
r.
irSJ
fi%ä
"■^V
i^
wi
f\%
icS-t
fi\
Gau. ^^ ^' ''
I J!I\>
(III inf.) fern sein von, cc. ^
r; oyp. ^ ' ^
(III inf.) sich hiuncigen zu, <f t
im BegriÖ' sein zu, cc. r.
lästern, cc. Di] vgl. oyA-
o
AVeg, Richtung. ^j^^ ^ £5^
ivM-ntr Straße zum Heilig- "=] y . r
tum. I
ivSiv^-t -LjJ^) Gegend in Xubien;
w^h ^K" ^ 1^ ^^ rad.) hinlegen, hinsetzen,
da lassen; hinzufügen,
vermehren , sich ver-
mehren, wachsen ; oyODg.
u-^lj-Ih freundlich? ff l'^
ir^h (p(U(?) multiplizieren
mit, cc. ))i. (auch nur
u'^h m).
w^ljj
mk?.
(spät) Spelt.
wBh
fl^t
grünen (altes AVort),
ivBh
ÄfTln
Saal im Palast.
wBs
m
Art Zepter.
wSs
1
Genuß?
tri — iV
,.... f-
Theben.
t
«•^^- f]^pl^
(lY inf.) verfallen sein.
"-'!' f\\^^
kreischen ? jauchzen ?
"•% fl^
ein Fest.
f]sH
a-M -^l
grün, grün sein, frisch seil
gedeihen; oyCDT.
■■rm 1
(u-irlj-t) "
die Göttin Buto.
m-i
ic^(Uj Xechliet nnd Butc
-'fi^.ii
.■i<i„- f^;
grüne Schminke. •
1^
U o o\
„,„,„, ^^^s
Meer.
1^
«^- ¥
zur Betonung, Gr. § 375.
^ : "Ä
*^y V ^f Pron. 1 sg., Gr. § 89. 90.
^d^' \A'%,^^^^ Schiff (gewähltes Wort).
ivß-stn Königsschiif.
ivC
1
in. ivCiv i. icCt einer, der <^^ t^' ^^ <^^
eine, irgend einer, einzig — -^^ - — ^ '
(vor Adjektiven stei- ^-'^^
gernd = sehr) ; oyA.
(Gr. § 156).
u'C nh ein jeder.
-C—tr],
2S
wCj
.^1
n-ctj
_ n\\
n-ctj
IcClV
W--"
tcch
/ AA/W\A
U-Ch-t
n^
u-ch-t
a<;r-i;
I
n-Cj)
u-cf
it'Cr
u-cr-t
u-Cr-t
,Ci. I Ol
(III inf.) allein sein,
einzig; oyCüT.
Ziege.
Offizier (spät).
(3 racl.) rein sein, reinigen, *tk /^ /^
^ ;rein;Rei- -^ f J f J
ig;OYon.(vgl.aH-). \^}
S f^
reine Stätte.
Opferfleiscli.
Priester; oy^HB.
tvCjj-C^ der Hohepriester. /
(3 rad.) bändigen.
(3 rad.) llielien, heraus-
kommen; Tgl. oyoi.
Bein; vgl. oyepHTF.
eine Ortsbezeichnung. <^
(3 rad.) ()fthcn. <o (it-»vcW ^c
Diener. ^
(3 rad.) aufgehen, leuchten. V^ J „
— 20 — uh-
irhd \s Dc=^>ni lirenncu; abdl breniiuudc
Stelle.
icp-t
V
n-pt-
\^
rupt
^
f^TJ
V
DX
V
npir
icjnr
Scheitel; Kopfschmuck. |]^
Xeujahr. q
(3 inf.) r)tfnen ; scheiden ; V tk ^ ^ ^
richten zwischen (mit DX _il 2Ü D § c^^
doppeltem Obj.); mit
w^t den Weg weisen.
V%. mit hr oder r außer, son- V x/
^X-^ dern; spät auch nur ^^
n-pw (Gr. § 340).
%^^ Richter.
±a
^5^%^ pin TnfpncrAH <M
/r2>-^ri^ \/ ^y^ ein Totengott
n-üict ^\^^ Auftrag, Botschaft; Ab- V Jl, V V
G JT ^1 gesandte. °^ U ^^ Do
'^•7>"-0- "^^^ A Bote. "^"1^ "^^
>rß ^
S D -^ I I I
Beifall.
ii-iid \>^^ ^\ (3 rad.) dick sein, dick;
-a o U OyHOT.
iciiit Y\ , — , Raum im Palast. .
F t^^ i n i iM i i ^ „ <^ a 4-
■- wn ^^^ (2 rad.) öfinen; OYüJN- ^^^ ^^
(r;?-//r sichzeigen ;0YÜ)N2. ^^unia ^
(II gem.) sein, existieren, •■> <J=.
sich befinden; als Hülfs- ^^Ä^^
verb Gr. § 239. 244.
266fe;ntnr;niCGr. 114.
Uli — irr
— 30 —
IVttll-
nfrw
u-nj
iv)dj
ivit-t
niiw-t
irmc-t
ivnf
iiinii
winiij
iv)ih
&.
:^
I^
J\
&.'
J\
o ' 1 1 1
...ö
l 1 I
^"t.
üciimme des Osiris:
oyFNOqpE.
laufen: oyFlNF.
Läufer.
Festun«!.
Stunde ; OY^'OY•
&.
'&.
^^ i<: ^ wechselnde Priesterschaft. ^ ^ ^
o INI Ol
(3rad.) sich freuen; oyNOq.
Z] a A ^ a^
(3 rad.) essen: OYODM- ^^^ ^JU
"+i 'i
:N^ah
runsj.
rechts; rechte Seite, rechte
Haud; oyNAH.
(3 rad.) kleiden, anziehen.
ivnljw ^^m\>^^ "TT Kleid.
ivus -^^ ,--.^-1 Tg AVolf: oytiDNO).
Bezeichnung für Rinder -||- >f~;-j JL r^^
und Ziegen.
[^^
^=^
Bezeichnung für Menschen
(Klasse?).
(II gem.) groß sein.
groß; n-ri sehr; -ov]p-. "^^^^
— 3] — . ai- — vli
^-
( irolk'i'iFürsteiiR'sJjaiuk'S. ^^=?
r-<^ ^^^ I — I irgend ein Heiliiituiii.
vr-C^ -^^•>-=' (spät) Könii;-; oypO-
i^Y.))i^ ^^ Holierpriester von Helio-
polis.
irr-rs? "^^^^ Großer des Südens? (Titel
^ der alten Verwaltung).
Zauberer.
hmivt? ^ ^
Holierpriester von Mem-
phis.
wrr-t "^^ (/
Krone von (Jberägypten.
wrrj-t ^^ "'^ [ ( "^
AVagen
rcrh ^l ^
(3 rad.) salben.
I ^ Kopfstütze zum Schlafen.
C3CZI
O
(3 rad.) den Tag verbringen,
wachen; vgl. oyOElO).
^.,.^7 '^'^^ '^ (3 rad.) ruhen; Kühe; ^=r
'^^^^ oypoT. '
ivJij \\ -^ (^^^ ^°^-) verlassen, ent-
-^ ^^ kommen; cc. ni etwas
entbehren müssen.
Tierfuli, Klaue.
irh — ,rs — ^^^2
H'lini
ikl
(•">
lad.) wiederholen;
>M^
'/k
III
irJnii-C aufs neue.
I
kT°
n-hni
IM
(•'i
rad.) erzählen.
1
Ik
/ki
irJiiKw / 1\ ^ ^ ^ hoher Beamter in der T^in-
I JS^^Jl ^' ^ gebung des Königs.
irJiii ^ '^ ^^'i ° ("^ ^"^^^^-^ 2^1'stüren.
irliirjt %|%,||(]]o^^ Stamni(vonBeduinenusw.) ^|^''
III
n;//.^ %\fP% ^ ("^i-^^t^-) al3reißen; (Steine) ^^f...
brechen. -^ ^
-n o
irh^-t ^§ 'fev ö Kochtopf, Kessel. cCj? v\/h^
^^.^(^ 0=9 n (3 rad.) lösen; spät: heim- Oz:^ ^^^=^ ^ ^ ''^^
_i]U gehen. — ^ a^— ^ ^
«■AC 0=9^ Fischer. ^^"^
wlj-t \\ ^j^ Nacht; oy^H-
n;7/i %> ? F^^ Xacht.
ivli^ % T -.-- Säule.
"'-^ ^T"^^ (3 rad.) suchen: oyCDO).
i^'^f \> " ^^ faul sein; oyODCq.
ifs-^;/ "" V^-^^^ Eingeweide?
— 33 —
«>\N' %> C^üi (3 rad.. si)äter yrci>' Ilgem).
jrc=3 harnen. JT r^ü)
tvsM \\ o i'=ü) Harn.
«f^V "^ P "^- (III i"f-) sägen, BICF.
«(•ö'>H (:ö1 ^v siehe dCm.lVJTü ^'i^J^ ^--^^"^j
tcsr in^^ (3 rad.) stark sein; stark, -jn._^ ^?\ ^^
II ^ — ° mächtig; -ouwoi-. 'I '' '
u-sJj ^p»
«# ^(1®(SS)
■1P-
tt'^'rir Stärke. 111 |
«r5r-//in i<==^^^ heilige Barke.
ivh- |[1 Euder; B. oyocp.
ivsr-t in (1 rUimme.
(3 rad.) weit sein, weit;
Halskrasen>
ti'5/?-[ Breite. . \j
«'5H '^P^^ Halle, ^fel^x^it ^or.crf' . "^p
tvsh-t %^n®Y7^ Art Floß, Transportschiff, ^n®^^
w^stH ^11 '^J\ (4 rad.) weit schreiten; B. t^R yN^
^ oyoceFN. -"I ^^^^
tc^i *t> '^^ (3 rad.) mästen.
Erman, Agypt. Glossar.
Hö — ml — 34
/r^o
H>C %\^^_ Juck(
'<>/' "^^^^"^^ Ij'^ (3 rad.) essen, cc. m von
^ etAv. (altes AYort).
ii\^h ^ Jr^Sl) (3 rail.) antworten; oyCiDJi^B.
«■iWy '^°°J"| Totenfigur, vgl. iihlj.
wir '^'^^^\ leer sein, kahl sein. ^^^^Ul, "ttl
ivkJ \:^ '^'^ <%\ ("^ Y'A(\..) 1)efragen ; Legrüfien;
~ ^ OYü)cyT.
^^'U^ V ö ö ^^^ elend sein, elend o. ä.
ivys ^ '^''^^^^ (3 rad.) zerschneiden.
""^ ^^ einwickeln, balsamieren. ^
'^"^ '^ o Balsamierer,Totenpriester.
wK*b ivt ^ Oase." -- ^^ -j
^rf.^ ^.^7=Ti (3 rad.; später II gem.) ^^ ^^^.-ö
,d.v ^""^1 (3 rad., vgl. tsy) erheben, 1k ^=^"1^_^ H
-^-^-u- tragen; (die Krone) auf- -^-^_^ ^
setzen ; (den Namen) er- T| ^
heben = verkünden?
,,,^j t^ (III inf.; alt auch d für tk -^ %^
-^ ifd, dd lür ifJf?) setzen, -^ ^ — = -" ^
legen; werfen; (einen <:=^^
Schrei) ausstoßen.
35 — n-d — tvd
tidii %\ '^^^^ >. -, (o rad.) upferii, dargebraclit
^^ werden; Spende.
adn väk h^^ (3 rad.) schwer sein.
n-J/ru' '^^^\^^ I \^ Speisetisch, Opfertisch. \^\^ 11^"°^
,,,l ^ tk jl (2 rad., Gr. § 290) befehlen ; ^ tk =>! %^
etw. jem. überweisen; ^ -^ l -^
ivd,'
J\
^5?' ^y
ivd mdiu befehlen (Gramm.
§ 322).
in
ivd
\\
Befehl.
w^
ivd-t
1^:
Befehl.-
i^ä '
iL-d
im
Denkstein, Grenzstein ;
oyoEiT.
I^^G
wdj
w
(III inf.) senden.
Kdj-t
\Ma
Feldzng.
u-d^ tKI"^ H (3rad.;Gr._§56A)_gesnnd
sein, heil sein, in Ord-
nung sein; Yom Herzen :
froh sein; oyXÄl. —
Yol. auch l)ei (^)di.
(3 rad.) sich begeben, gehen, t^ I ^ t^y>^ 1
'«« %l1i.^ Magazin. \.icj
wd^-t \ Rest (beim Rechnen).
3*
wd^h^ _ 36 —
nd^-t
o
w
flCt
1V(IC mdiv richten (Gr. T"
§322.) ^'
JL^^ J| die Verstoßene?
wäh "^ 1] ^^ (^ \'ii(\:) umwenden
^t^r//" ^ J 7;\ zögei
l J n, Gr. § 20.
IS ^' Seele; ßat. ^^' ^'| ^^
^^iw Seele des Königs, seine i^^ "^i" i^x^'^^^^^
Macht, Ruhm ; ßr^u. -^ -™ -^ ' ' '
fci «^^ beseelt sein.
^^^ ^>^ heiliger Widder.
hB ' ^^^ (2 rad.) zerhacken.
hS-t 11^^'^'^ Büschel, Gehüsch; BO).
&iW?r J "i^ "^ ^^ Höhle, Loch; BHB.
— 37 — h^—hj
m h^h-C vor. ^ I '
(Jr-h^h vordem. ,c:^
h^Jiw II ^^T^ %\ "^^^^ das Land des Sonnenauf-
- J :^ ircwx^ gangs.
hsm ^ g Göttin Bast. ^ "^ ^
h,'k4 ^^() Ölbaum?
6iH "i^^© Ägypten.
%J J^"^^^^ (IV inf.) müde sein. ' J ffi
?'J-^ l^^m Honig; FBIO).
^iO 1^ eil König von Unterägypten. \^^
W
V
hjtp 1^^^^
ein hoher Titel, (der das \Jl^ ^
Siegel des Königs führen -™
darf?)
?yi J!)^° Erz (gewähltes Wort). J^ 'J
^'j^-^ J ü Steinbruch; Bergwerk.
I^j^ J F=^ Himmel.
hjB 11(1^ Wunder.
h;—ln> — 38
hß AVirnderlanay oder f] ^ ^^^^
6y-iyY [1(1 ^ Ofl-^-^AVunder, Wimderb ares, OA^ ^ ^^^
Jj ^ ^=^ 1 \ I I I AVimdertaten ; pbh . J ^ -^ — o
(3 rad.) schleclit sein,
schlecht; Ba)a)N,FBlHN.
hlh J()-==^^ Falke; BH^. J(]^^tv.
^^'^' ilM ^rtv Köuigsschiif.
h^hj J ? "^ Jl (lY inf.) ül)ertiutet sein. ^
lir 51 %\ Ort; mit Adjektiv: Gr. §
-=^ -^ 114; kc' *2& alles, jeder;
mit hr „unter" : der Ort
^\'0 sich ... befindet;
Uu 11(3 (spät) nicht; MP-.
hivpiv (spät) nicht ; MTTF-. j S
hivt W<G=< verabscheuen; Abscüeu, M Lo^[5i
Jt^f^ ^^^ verabscheuen ; Abscheu
-^ Ekel.
l^n J (spät) nicht.
6>nt^ I ö^ "^ ^^^'1" Plioenix.
hi-t l]^'^^ J Harfe; BOINB.
hnhn-t J J ^/\ Spitze von Pyramiden oder
/www /wwvA Li Obelisken.
o
t5s.
39 —
l„r—lil-
Inn- J'
,nnv l!\
hiiiir) ^
h
(hujiv)
Jnir
hnr-t l^-h^l
/;//.•>
hhs
hhchv
hhd-t
hhn-t
hs
Uj
hkfhßj
ra
^
^^
J
M
1 1 1
Dattel; vgl. bNNF. J ,,_> J ^ ' •,'""m
Dattehveiii.
(3 rad.j süli sein; süli; n''"'^|'i afl^
Süßigkeit. -^ ^^=> ^1 -=il "^
Süliigkeit, Süßes. ([(
_/>i (spät) außen; BoA.
fliehen.
Kalb; BAeCF. Ji^^
jagen.
Thron.
Stadt Edfu.
Torgebäude, Pylon.
Flamme o. ä.
(III iuf.) einführen , ein- 11 R a
treten. -^ '
(III inf.) sich erbrechen.
A
b n
Aufstand; Aufrührer. 1
(3 rad.) arbeiten, cc. obj.
an etwas; hk m nh mit
Gold überziehen, ver-
golden; vgl BÄK-.
hh—i> __ 40 _
(hjlO
hk
Arbeit, Herstellungsart.
plur. hkw Arbeiten, Frolin- "i^^^ t^ ==^=^
den, Abgaben. -^ Jl i i i
^^
Diener, Knecht ; 1)1: im der
(hjk) ^^ ^ Diener da = ich.
^^'■^ JU^ (3 rad.) schwanger, trächtig; P| j
hstv JS^^^ Elend?
?>//*''^' Js^^f Dolch.
l>t Jo^ Schafhirt.
^^^ J D ^^ Verbrechen.
M J^^==1 Art Xatron.
^'^'^ f^/"" Spelt, Weizen; BCOTF. 'l "^..-ö
hdS J ""^ ^ (^ 1''^^^-^ ^^'^** ' ohnmächtig J ^=^ ^ ^^
-^ I 1 ^ werden. -^ "^^^^^^
iJ D B, Gr. § 20
p ^?. die Stadt Buto.
D ^
i^-^ Himmel; TTF.
-AI — ^vi — pw
Demonstrativ, spilter Ar-
tikel. (Gr. § 100. 125.);
P^j- (l\J-Ü der seinige 1L^^ [)[)
(Gr. §127);na)^. /^ äSS
j)i-«Gr. §396A.
'" ^W^ (2 nul.) fliegen.
i'"'-' ^\'^\l Speisen.
^^^^'""^ /^c Urzeit; auch jjiic^fi.
■ ^^^ ^A Opferbrot.
© ^
i^%-^ ^^^tjti^ Scherbe.
siehe ^^ir, pirj.
PJ alltl^ Floh; nwt.
jjzt; OV^ Demonstrativ; Gr. § 97.
i>?';y' D%^(](j Demonstrativ; Gr. § 98.
i)wn-t D -^^ ^ das AVeihrauchland am
A^v^[^£v^ i-oten Meer. (J>u.»^t) .
Pf
u
■pn
□
puii'
° ö
^^AAAA
pilC
^^
_ ,_;i
py
UZ]
1
prj
\^
pf—pr — 42 —
Demonstrativ ; Gr. § 99, j^.=>_ £^
Demonstrativ; Gr. § 96.
Mans; niM.
(3 r a d.) um^v e n de n ; TTCDÜ) N F .
Haus; Gut; Verwaltung; n
(n)Hi.
p--« Palast, Pharao; ^ ^ CTJ -=^ b—
pr-Cnh Schule, als Sitz der RÖP
Wissenschaft.
p)r-iur heilige Wohnstätte n^^^^
(Palast, Kapelle). ' '^^^ ^
j>r-//r/ Schatzhaus. { "^^1^^^
jir-^'^//' Königshaus (für den J l'"-'
Palast und für dessen "^^ -^ ^ ^
Bewohner) ; Vermögen
des^ Königs.
n J^^ (Illinf.) 1. aufsteigen,_auch ^ CJ ^^.^^^
*^^^^^ von der Reise aus Agyp- '^^^^^
ten. 2. herauskommen,
hervorgehen. 3. jem.
geliefert werden, geop-
fert werden (cc. in Mh
vel ^0; nppF.
^>/--C tapfer. ^A^
prj
^h\\A'^ Held?
43 — 2^)- — 2^h
prjiv
n tk ^ mit u ri- ..des Mundes" : CJ ^
Eede. <=^J\
'prt-r- L u J Totenopfer (bei dem der n ^<:
lirw * Tote auf den Euf aus <=>J^
\ dem Grabe kommt).
Iir-t L^ AVinterjabreszeit; npo).
(pyj-U ^
P^'-t n -^ Korn,Frucbt;B.d)iH;n2. VA/^
'/»•/-i^-// eine Art Fmcbt. V /.^^ °
-^^lllllllll
2))j _^(]{U=/1 Scblacbtfeld.
i>^
-f
j)//»7
=S)^
2)hu-i(
^^^
Pl'tj
4z^^
vir]
°Ia
plij
°I^a
2)hr
^7^
pljr-t
e=^ O
^ III
2>hr-t
o 1 j]]ii
(alt III inf. ; dann 2 rad.)
erreicben; TT (Dg.
der Hintere ; das Ende ; rs v t^ r.>.
(n)A20Y. -A:^:^ -^
Snmpfland, Niederung.
Kraft, Eubni ; vgl. A-nAe- 'd ?] fl f]
TF ((^^'-phfj). ^^^ ^\\
(IV inf.) durchlaufen.
(3 rad.) teilen ; ncüg : (j)a)b.
(3rad.)umberkreisen, durch- ^ J^- , ^ □ =
laufen; jj/^r » jem. zu- ^~^^^_^ "^ '
laufen? zustehen? ^^__^jC\
Heilmittel; TTAgpE.
^11»
Iruppe von Soldaten.
ps — jdr — 44 —
psh "^ SA heilk'ii, stechen.
l>s
Gp[| siehe /'.y.
2)sd 0|1^
(alt 3 rad. , dann II gem.) ^
(piS) ' -^^ teilen; na)ü). -\ ^^
psS-t ''□P'^^^ Hälfte, Teilung; nACDF. °
fps-t) I^X X. _^oX
psd '^D n ^^ O (3 rad.) leuchten, strahlen. — ,»— ^
Rücken. -^^rn
2;s^ l||in| neun; \|/IT.
» v7 / ;> ® 11 "i c^ie Xeunheit, d. h. die neun ® 1 f) | | | | ® 11 1
^ - ^ i I I ersten Götter ^ '^' m^ I ' •
mmni
i^H ^'tP feines Leinen. Io^x'T^ "s™
^vA/' ■o^T^ heilige Stätte in Abjdos. lA
PU^ H^ A (3 rad.) ausbreiten; na)(Te. r^
ptpt
G D X
oo>; fl
(4 rad.) bezwingen.
pUi
Demonstrativ, Gr. § 96.
\\12
ptr
(pW
°^f^.
(3 rad.) sehen.
G oA '
G o
ptr
(Ptj)
□ o r ^
Fragewort, Gr. § 387.
G r ,
Q o
4.") —
pfh-fl.
pfh
pds
vrl-t
"Kj
D ®
c^ I
A
o\\
Oiott rtali; nXÄg.
(3 rad.) niedenverfen;
laufen; nCÖT-
zerstören?
ausspannen, ausbreiten, ^ ^ — ,^
ausstrecken. *^^^^
Bogen; spät: Art Truppen; ^^ ^
mTE.Die„neun Bogen" l>=^
sind die neun alten
Nachbarvölker, die
Feinde der Urzeit.
Bogenscliütze, Barbar. ^^i^ -^=< |
III
fh
m A
Gr. §20; q.
(III inf .) tragen ; (den Arm) '''^^ vy
erheben; qsi. -^'
Macht? Eeichtuni ?
AVurm; (JNT.
Nase.
Beiname des Tlioth.
(2 rad.) auflösen, zerstören; "^^^^
zu Grunde gehen; cc. r ®
sich trennen von ; (yCDq ?
fi — ))i$ — 4<; —
ßjipsj;^^ fl f| (I" i"^"- ; Gr. § 50) kochen ; ^ ^ n ^
f''^' A m ein Gebäck.
jlß "^^^"^H belohnen; Behjhnung. "^^
/'((;' ^ (Illmf.)an.sreirien; qoDTF.
m3 *^^
/r7-^ /wwvv Schweili; qüüTF.
^'^^'" c:s>_Fii ^'^^^"' ^''■O^Y-
D; Gr. §21; 113.
Präposition , mit Suffixen ^ \ —
Im- (Gr. § 331); TT-
MMO=.
Präposition, Gr. § 339. ^v
Negation des Imperativs, ''^^T''^
Gr. §400; in H(np-) -^
erhalten.
;:;■_:, ^ siehe; G. §.00. 'I^k-^^;
">0^yO ^ gib, siehe bei /^;/j. -^
Löwe; HOyi O'il'l. m^-lit^). ^^ü^ 5r7^
— 47 — »i^ — ))t£n
in //(rh/o'/ ArlOrtscluü'teii. ® ^
(II gem.) seilen, besehen; ^ ^^^^ ^^
erblicken. ^^^ ^=2=- o o
Schläfe,
rfer.
geben ; hinsetzen ; r(^j ni£C ^^>, ^^
ein Geschenk machen, ^^J
opfern.
segeln.
(3 rad.) wahr sein; Avahr, ^p' \ ^ ^g
_ wahrhaftig, echt, wirk- a ^ - — a '
hch; \vnj)\^ Gr. § 114; -^Z^.-..-Li .
Me:HH!.
m-^C- "^"Z^W^^ »^iC-^r^c gerechtfertigt (wie ^\ ^^^^ "^
livu- a^-ü^^' Osiris), sehg (von Yer- ^ ^^ "^^ ■=
storbenen); clerTriiimph.
*• m^C-t ^ ~^^ Wahrheit, Kecht; MS -.HHl. ^^ ^
' m^C-i "^ rP die AVahrheit als Göttin. i
nuQj ^' "^ gerecht; HHT?
Hli
.^^
)un
^\
in^C
^^
m£C
T" n 1
,h£C
/ 1 1 '^ 1
»i:c
=^„^
m£C
^— ^
_Ms> _Il U yniu-, j;r);?iH-^vonneiiem. -" ^
mhi--i i^^'^?[jl Glanz; B. MOyF-
Ijand des Sonnenunter-
gangs.
w^r-
■mj
48
i Elender, Armer (Gr. § '7;. ^^^^^^
'"^'■' Ml^
siehe mlj.
,„i-/,. -^1—
Löwe. -i-fJlfl^lTk
,»i;,t? ^-|fe
Antilope.
'"* ^K'
■fl
(3 rad.) brennen; MOy^-
Wi5-^ '^P^i
Schoß, Schenkel. ^^\^ii
1)üt ^ O
roter Grcanit. .^ ^
»i ^
komme; Gr. § 273 ;ÄH0Y.^!J7:i 5^ "1^
'"^' ^S
Wasser (gewähltes AVort),^!^!] ( ( '' "^
Same; vgl ')i??r; D^O. ^^ 1 1c===.
Harn; MH. aaa^^[ ( ^vwsa
)»>• 2(]^^
Katze ; fem. mjt\ f. FHOy. Q [ ( W
w?^7)j?r; 2 [
Präposition (Gr. § 338.0 ''O ^ -Q^_^
"* e:
ein gleicher wie ; Eljenhild; ^ Q ^ J
Abschrift. ^ ^ W ^
der Gleichartige.
,„« l-l
das Gleiche ; m mjtt. r mjtt,
mjü ebenso.
— 49 —
nii — )iiw
mjn
tnß-t
mC
niC
)iiCivh
mChB
I mCnd-t
mCy
mChC-t
miu
(mjiv)
O
^ III
!^9
mn
4^n
mic-t
miv-t
miv-t
mwt
^
heute.
tägliche Kost.
Leber?
Präposition; Gr. §336; 299.
Konjirnktion „doch"; Gr.
§346.
Ruder.
drei lüg; MAAB.
l >£Pt; dasSchiffderMorgeiisonne.
glückUch sein.
Grab; MgAAy.
(eigentlich Plural von )iij)
Wasser, Samen; Ge-
wässer (schon Singular) ;
hr mw n „auf jemandes
Wasser" = ihm unter-
geben; HOOy; D^ö-
Mutter; MAÄY-
Gewicht.
Göttin Mut,
(3 rad.) sterben ; MOy ; n^12.
c-, n
ra O
k
^ a
Irman, Agypt. Glossar.
nlf — hl
(nißh-tj -^^ LJ o o o
)tni-t
)iiii-t
mii-t
mn-t
r^^^
1^^^^^
^^
o
/WNAAAÖ
AAftAAA Jüif^
1^^^^^
.1 1 r II I
ööö
mnw
mnj-t "^^^iio
(mln-t'f) '^
der grüne Edelstein (Ma-
lacliit?)
T n^ f C|,i<^ f^ü r p > 6 6 ^iU^
(2 rad.) bleiben; MOyN.
r Hill )ii Gr. § 341.
iini-il> tapfer.
leiden, cc. ol)j. an etwas.
(las Leiden.
darbringen (altes Woi'tj.
irgend einer.
(spät) täglieli; HHNF.
Gott Min, Miv.
Krug.
Schwalbe; BHNE.
Schenkel.
r^-^
I I I
r^^^^^
^ III
AAAAAA ^^
r*^^^^
'J^
Denkmäler. Denkmal; "t^i^
HAFIN f
Bäume.
Pfahl. Pflock.
ööö
itinj — iinil:.
nnij i^^^
liitlitj) '^'^'^^
)llllj-t (loj
AAAAftA I
oder Schiff) ; cc. ol)j. et m '^'"^ ' ^ ^^'^ ' ' ■
jein.niitjem. verheiraten;
kinden; sterben; HOOMF.
große Halskette, mit der
man beim Tanzen khrrt.
iiinC-t
niiiivt
n^
)intntiit l1^^ iimili ^
'iiUHW
"^^
Amme; MOONE-
Taube.
Herde.
Festung.
'^fei.^
mn
nfr ^^^^ I A Memphis; MNBH
^,^, — 61A ,±^_. m 5^,;^' „^.:t
mnli
ntnh,
mnlt
mnli
e^^ o O
t^^^"^
mli-t
mnk
ei^
t*^*-^
d^^^Q
löl
i'^^^r-tv-i
e^^ z]
W>;/.-6 "^^^^z] II cr^
J
AVachs; MO^Ag-
Sumpfpflanze, ArtPapyrus.
(3 rad.) vergelten; tretfhch "^^^ ©
sein; r muh als Adverb: '«^'^^^ \
ordentlich.
Zimmermaini ; vgl. MOY^'K.
Kleider (Substantiv ^-^Möl
(si)ät) grofies Seeschiff.
(3 rad.) vollenden; MOyNK.
Zimmer?
4*
tili — inr
nnihr ^^^^^=,%\ (ütttMonth
tiiiitir ^=> ^ Jiarhai'cii in Palästina. r^^^ ^ 1 ^
»iHfl ^ Brust; MNOT. "^^ "^
Vorstclier. 1\
h'^—^ h'
(2 rad.) krank sein, krank;
Schmerz; cc. n Mitleid
ha))en mit.
""'-i 1^ ^^ Krankheit.
1^ A Pyramide.
mr
(2 rad.) l)inden; MOyP-
iiir
\> 1
See, Kanal; vgl. mr-wr ^l
M-OYjpl?. -
■mnv
^^%f^^^
Wüste.
mr-t
^-M
T.eute, Hntertanen.
mrtj
Allgen.
mrj
"'^=:3L
(III inf.) lieben, Avollen, '*^
s IM
wünschen: MP.
uirj geliebt; ^»rj utr Gott- Ixfjfj K
geliel)ter (ein Priester- ^ ^ ' ^
titel).
ninr-i ^~^ %^ Liebe, Beliebtheit; ;Mi/r?r^ ^- mm^
(mrj-t) ^=^ -^ damit (Gr. § 339). ^^=^^ ^^
— '"^S — wi?' — nih
'"'■"'^^ ^ ueliobt
geliebt; MFp
IT.
(myjtj)<=> ^ W ^ ^ <=i^jr Ü1 <^^1\\
■\o
m7-j T — r [1 Mö Freund.
j w/7 ^(){© *l^is l.andM. = Ägypten. ^(][| '^(j^;
>>^>:y" '^(Iflv^^ Art Hob
nirj-t [in Uferdamm, Hafeu; FMpO). |l[|o
«i)T-/ '-^ ' Gasse.
w/7^-^ "^=^8^^ SalbiJl, Öl (Sid)stantiv zu
'^^^'^ '" u-rh).
jiilij ^^^^^ (Il^I inf-) vergessen, cc //y.
>//// n--t ^ ra "^ 2?^ Angehörige, Stamm.
^ftj, °^ (2 rad.) 1. füllen, anfüllen
''^^^^=^ mit, voll sein von, cc. iii ;
^^
ra
Hill
r
) /Wv/W\
III hj
"=SJ
AAAAAA
Ulli
OCTK^
2. cc. m etwas packen, sich °^ °'''^-
einer Sache bemäch- 1=^=^ '^— °
tigen; ;w rn/? gefangen.
iiih-ih Liebling. °^
(III inf.) überschwemmt
sein.
Elle (0,51 lu.j; HAj^F. °T) .--ü
ih — ms — .^4 —
tnh o<=>^|'^ Binde, Kranz; HAgF. Q^^I ''^|^I
"'■'^ Z^i^ Fluchs; 1>. HAei. ^R^
Ijj-t '=-^ Q Uü'^ "^^ Fische (Kollektivum).
'"/'-^ "^ Norden (altes Wort). "^
t3-mht{?) Delta.
°^
<l>tj °^ nördlich. ^3. '^^'^ °^
oiihßjr)'
..M>r Nordvölker. c^^l ^^^^^
""!'^y °^^Ns Nordseite, Norden; (Gr. § °<=^ bo<=><^\>
(mhjtj'0'=' "^ 149) ReiT. ^ ^^'
l]jj-t CX^
Nordwind.
)////>//>• t\ ^ "^ ^^^ Bescheulvter (vgl. knie).
m}its(?) Vi Krone von Unterägypten.
"'^>^-i ^ "^ itl ^^'^ge ; M Aa)F. £^ . ? i:k ^
A^U
'^"^'-^ ^ O *''"^^ /'>^j-/'0 Eingeweide;
'^'^' -^f ^ n Speicher.
^////y
'«« -K-A-^ (2 ™l.) herbeifuhren; rc- ^^^ ^,
rlexiv : hmtreten zu (cc.
ii) ; (Instrumente)
s))ielen.
—rr
5r, —
'"■^^■^ ^ ^ '^^^ Krokodil ; MCA^-
(III inf.) gebären, erzeugen,
bilden; MICE.
msn geboren von (Gr. fTl ' r*
§281A.)
.... f^-f Geburt. IPI; |.^
,usj-t dl P Q (1 ^ >nsjt der Pferde = Fohlen.
A Konjunktion; Gr. § 346.
m^4 fflflflfla Abendessen. -[11^° "^
I 1 I ' 111 Ja
Disii \\\\\ (9 Art zu spinnen.
ms}ili (T) ' /ww^ ß /V umwenden.
msntj 3 3 Bildhauer. d ^ /i
mshn-t (fin ® '^ ^- Geburtsstätte (Subst. zu
IUI AAAAAAtnnD ^7^,^) 2. deren Göttin.
mss y\yy M' "'^'-5' des Kampfes = Panzer.
)iisld-t ''^,1 ^^=^ dasScliiff der Aben4sonne. 11
mklnt-t (Tl 1 1 crs:^ ^ O schwarze Schminke.
'"^•^ i"ti '^io;i::;!;j;:::;r;: "-'-'iin i^
ms — 7nt — 56 —
msdr fflP^^ Ohr; MAAXFtMACyX. '"^ '''^^
mSC ^ I (Singular) Heer ; MHHcyE "^ ^l# ^ ^
wiSC i^ :^£i^ Kriegsschiff.
»'•^^ f\ '~^^ ^x^ marschieren, gehen; MOO-
mSnv 4^^%\F^ Abend; auch als Adjektiv
-.H^-2i:s.Jr 0;/6'^;y'K) abendlich.
mlij ^ °^ (III inf.) schützen.
mJc-t \\ Schutz.
£1^ I I I
iiildj ^^^^ ^ ^ Beschützer.
■Uli
A'/'i ^ ^ — ° \1/ -S^ hinter sich setzen; den
Rücken wenden, cc. hr.
w//i "^ ' ZS'^v 1 ^^ Art Offizier (hier ein feind-
"^ lieber).
'^'^^ ^k. "1^ siehe ^^ir^.
f ^ "^ Ader, Gefäb des Köri)ers ;
^ \ HoyT.
intic-t V>or=iD Samen. ^
''"^ in ^>iij « .«?i Vorstelier einer ^^ ,,,,^ ,,^^^ '^ ^g,jjg^
/;/^H--f ^ _5^^f^ Clift; MAToy,
^W Priestergilde. ^'^
^H^^ ''^"^ Mitte; MHTF.
— 57 —
mt — md
intiid
r^TÖf'^iö
^tr
'tr
fr
o ^ O
ii>tr-t
infj
iittii
iiitii
nulj
iiiflii:
iiidir
mdw
md-t I ^^
(nuhr-t) ^ ^
\JS ^^AAA^
f I
nul-t
lud-t
^
^
n
A/VWW Qö 'S
unhokaiiutes Wort.
richtig, richtig sein.
(3 rad.) zugegen sein, be-
zeugen; vgl. HTO.
Zeuge; Nmxpe.
Mittag; MBFpF.
herausfordern.
Weg; MOE IT.
Oberster? Führer?
(spät) mit; NTE-.
Stab; iitdw i^m Stab (h's I
Alters (Titel). ^
(III inf.) reden; MOyTF. ',]
Rede, AVort.
mdw ntr Hieroglyphen. | il | j) J J
Rede,Wort,Sprache;Ding, ft^^^" I
Angelegenheit; miT-. ^ ^ ^
Sall)e.
Viehstall.
^
id — n
m<l n
md y^
zehn; HUT.
tief sein, versunken sein.
md-t
y^^ Tiefe; HTü).
iiicU-t
"^4-w Schriftstück; xcdodmfV "
iiid^j
^i^^^lm ^^^''"'^^ Polizisten; MATOl.
litdv
"IvOT (3 rad., seit m. E,. mdd) "
-^^ pressen ; „den Weg je- •
mandes pressen" = ihm
treu sein.
o I
B
iij
(nj-t)
N, 3, Gr. § 21.
Präposition (Gr. § 330); _j_
FT-, NÄ=; h.
gehörig zu 1. als Präfix des """^
Genetivs, Gr. §137;n-. ^^
V
2. mit dem alten Pronom. T^ 1 U.
ahsol. verbunden : njsw, [ ,'/-^
(nj-wj) ihm (mir) gehört
(Gr. § 152).
Femininuiu des vorigen ;
als Präfix hei 8u1)stan-
tiven (Gr. § 1]4):
iit-C Gesetz, Brauch (als
Verl) siehe iitC).
ui-pr-ljd Schätze-
nln
59 —
n — 7}C
nt-h^h Heolinuiit'.
D
njwtjY
£^\\
AAAAAA P /
■t y
y/-f
y/i
/VVVVV\
III
>''^-- fl\A
mKi
ms
w w
Proii. 1 plur.. Gr. § 89.
Negation, Gr. § 389 ff; H-;
Negation, Gr. § 408.
nicht habend, Gr. §405 ff;
AT-.
die (rote) Krone von
Unterägypten.
Göttin Nvjiö.
Demonstrativ, später Ar-
tikel (Gr. § 104; 125);
NAl, NH.
iüj-{nj-?) die seinigen (Gr.
■§127);nOY^-
Teil einer Pflanze.
(ly inf.) begrüssen.
(3 rad.) rufen (cc. r oder ii);
rechnen.
¥
l\
o W
»iL-
ncc
A
b()ser Dämon.
(II gem.) bunt. . _
(III inf.) Ivommen, an- '^
l^^,mmen, fahren; NOy. -
^^
y\
i)C—,,h — 60
nCr
. n-^
<zr>
nCgiv ?
o III
mv
^^^__^ö
HWJ
ö ^
mv
^^
a^AAAAA
Art Fisch (Wels).
:\relil (vgl. HkCu-t).
Demonstrativ, Gr. § 102
Nel)eiif()rm des Vorigen
Zeit; NAY- " O
nw ö '^ -^^ (2 rad., spät) sehen; MAy.
mvj i\ Ml (III inf.. spät) liesorgen.
,^^,•4 © Dorf, Stadt, Hauptstadt;.*© © ^© ©^
^' die Städter. ^ ' ^® ^l'i'i
)inii ® städtisch, heimatlich. §
Hiv-t Himmelsgöttin.
mv-t ö ^ '^'yyy^ Flut.
mvj ö ^ [I (I ^^'^'^ Gewässer.
H?r
ö
ööö (|;^g Urwasser und sein ^^'^
{invmv?)^^^^ Gott; NOyN.
mv-t (® Faden.
iiu-h ^"^^ ö\\i(^ Strick; NO Y^.
^^y .^—7 jeder (plur. alle), irgend
ein; NIM.
nl) -=^37 Herr; P). HHB.
r-
nh-t
^i
fil — ,>h-,lhj
iil) {(^uh «■(p. snh) 1. (k'r ^—^ Jü i H
Adressatim Briefe 2. der ' '^l
König.
uh Ci/]) der Sarg. kz:^ ^ -^zi::7 %^
nh-y-flr Herr his an die "^^^ ^
Grenze = Herr des Alls '^^ ""^"^
(dötterbeiname).
ith-t Herrin.
nht-pr Hansfran (die legi- ^~^
time Gattin). ^^
nht-ht Jf^J Göttin Xephthys ; NFBeO).
nht'i \\P 1- ^^^® ScLutzgöttinnen der
"^^ beiden Reichsliälften ;
2. nhtjj? Königstitel
xupio? oiaoT^|jidiu)v.
uJ) F^^ Gold; NOyB.
nhif Goldstücke.
o o o o III
F^J
^'
«7^/ F^^=1 [1 II Goldschmied.
^//) rwlL=/l bilden.
Stadt Ombos; HBO).
w&i^j' Gott von O., Set.
''^'^^ D:«^35:ä ^^^^ ^^^^'^ schwimmen:
^^^ J V^ NFFBF.
///^y 11 fl^=-^ Tragstange.
lihs llfi
AAAAAA A
"!>"■ n
)ipr
\>
Z'''^^^)
L
AAAA/\A ^ü
AAA^A^ i
Art Fruehtljauin; -vou'j».
liockc; B. NEB'i".
(lichteriscli für Wellen.
(ictreide.
Kand.
Demonstrativ; iir. §103.
Luft, Atem; Miq.
(III inf.) atmen; Niqs.
Schiffer; NFFq.
gut sein, gut, schön, an- t *t
genehm ; vom Herzen := ^ ^
froh; NOyqP-
nfr n Negation, Gr. § 397. T
Olli
"tno iii
ocuonneii.
«/.-< m^
in nfyjt r l)is hin zu, Gr
§340.
"f i'f^
Gerste.
»fr jr^
Fohlen.
„fr l^
Jüngling.
"f^-^ j:=; " 1
Mädchen.
')•> — iifr — IUI
"I' \0 die Krone vc)n()l)erägyptf
^ Ort, wo man Wein
111 und Gerste l)ewalirt
(Keller?).
^k^
n))iw /wwvN AAAA^ Zweri
nm-t |\ -^ n^ Richtstätte.
nm-icr':' LH v^^ der heilige Stier Mnevis;
/www * AAAAAA
> ^%J\^ (IIIinf,,Uu.cMa,n.eMvg..^|^07^
m»jw-hC (Sandwanderer ?)'7||\ fl^x^^li™
Beduinen. ^>^Sif lllloi..
iunnm (1 ^\ (1 ^. 7^ undicrirren?
>nnh (||n, 1^^^ arm.
n jf^ Kopftuch des Königs.
»»s-t I^P^Ü Art Krug.
""^^ *fl\^'''~^-^ durclnvandern (vgl. y/);^)!'^).
^^A^^A
)ünt-t jl^'^7^ Gang, Schritt. ^ 7;\
nn 11 Demonstrativ; Gr. § 101. 4^4- '11
'^'^ 11 m (IV inf.) müde sein.
(;4 —
nrj
nhm
in
nhsj nj
die Milz; NOEIO).
Menschen, auch )ir-t (kol- ^^
lektiv?) 'II
hüten ; Hirt.
(III inf.) stark, kräftig sein ;
}iriu Kraft.
■^
In"?
^^
iir-t
^%
Geier; NOypF.
>^>•i«•
^^^
siehe y^/in' Steinbock.
iihj
AA^AftA
etwas.
i)1lW
z\^
(III inf.) verioren gehen,
entkommen.
nlnv
z\^
Verlust.
nh-t
njc^Y
wilde Feige (Sykomore) ;
)ihp
AAAAAA
(3 rad.) coire ; J]«i.
nhjj
_^
Morgen; am Morgen etw.
tun.
ra
^
(3 rad.) jauchzen.
ein Musikinstrument.
(ly inf.) erwachen; NF^CF. |^ |l^^
rill inf.) ])itten.
eine schlechte Eigenschaft ^\J
(schhmm o. ä.) ^
05
iiJi — v7i
uljh-t
IUI
Nacken; NA^BF.
nhh
^0;!.
iinscliiiTcn; (^)u;ilit.itiv
NÄgB : HO^PB.
nhh
TU"^
Joch Stiere.
Hhh-t
AvvAAA n n O
Knospe.
ithiii
T^
(I5ra(l.) fortnehmen; rauben;
befreien , erretten (cc.
J
„hsj
llhll-t
nJnr
„Inr-t
iihJ
nhJh3
1,1,1,4
„hl,
Ewigkeit; FNFg.
^
^
^i
ofi fio
U^'
y.
^
Bewohner der südlichen ^T'"'^^ ""^^^^
Länder ; meist für Neger ^
venvendet.
Zahn; NAXgF.
l^^
©
'I
ISl^
(spät) jem. schützen oder
ähnl.
Khige.
Art Geißel, vgl. das
folgende.
^ X
o
Erinan, Agypt Glossar.
Art Geißel. A
© ©
Titel, Titulatur; Zierrat? ^J ^
die Stadt el Kab. ^Jg
die Schutzg()tthi von ( )ber-
ägypten.
I
nh — nS
— 66 —
llljlt
die Stadt el Kab.
®
iilni
Zi»
(3 rad.) jung sein;
Kind,
Zj^^
uhli
r:f%
Greis.
© ® I
llllt
usr-t
ns-t
iish
iisr-t
iisr,sr
(nsßj)
AAAAAA
jisnj C3n:3 \\
AA/SAAA
m
r-n-i Jr IM
(.i rad.) steif sem, stark v^.^ ^-="^5;,_=i]
sein, stark. Stärke; ®^ ®o
?J//-C der Starke; Stärke
liht Sieg.
Königsschlange, Diadem. n
Zunge; AäC; ]1tr^.
zugehörig, siehe hei oij-
Thron. ß
iistvt-tBivj Karuak.
o 1
o o 111
ß'fliß
Fhmnne.
Feuer.
eine Krankheit.
Götterschiff (besonders das
des Osiris).
Schrecken.
67
nk — nt
iikCw-t A
uhUJ
nk
\jf o III
(=u:
AAAAAA
iikn "^zz^
likt
tdj
S
^\\
Melil.
Schlaf; vgl. NKOTK.
(2 rad.) coire; vgl. NOEIK;
(3 rtid.) Frevel u. ä.
(spät) etwas; HKA.
^5^ große Art Rind.
überlaufen ? platzen ?
Relativ; Gr. §425 ff; ET-,
HT-.
/VVVV\ ^j
idjw das v^ras ist.
^ W I I I
ntt das Avas ist, etwas ; Gr. ''''''^
§428. ^^
ntj iih ein jeder der.
vtt vor Sätzen; Gr. § 410.
^W
AAAAAA
Utf
)ds
r ntt leitet Erzählung und ,__^ '"'^
Brief ein. ^ ^
organisieren o. ä. (her-
geleitet von )d-C).
Fron. 3 m., Gr. § 93;
HTOq.
Fron. 3 f. ; HTOC-
AAAAAA
)ü — nd
68
AAAAAA r\
UtSII 1 AAAAAA
/www
^
/^ff>/
"!'• II
)dr-t 1 "
"l^r^
AAAAA^
nd-t
o 1 1 I I I
Pnui. ;{ pl.
l)esprengen.
Fron. 2 iii.; NTOK.
Pron. 2 f. ; NTO.
l^ron. 2 i)liir. ; nTCJDTN.
Gott; h\OYTE.
idrw Götter; NTHp.
)itr CS Beiwort der GiUtei
vtr ufr Beiwort der Kiniige. | T
1
<:r^ I I I
Olli
1 1' 1^
in
Götti
göttlich; als Verb (IV inf.) i.
eöttlich sein. '
Natron; vixpov.
fesseln; Fessel.
Untertan.
Kleinheit?
mahlen, zerreihen; NOyT.
nd siiCC fein zerreiben.
Mehl; NOPIT.
— 69
nd — II ds
'"'■' St
.«. StJ.
nd \ ö
ml-hr ^S
'"'"' 1%.
AAAAAA /W\AAA |J_
(111 iiü"., clauu 2 nul.) 4^ ^
schützen; cc. ol)j. oder ^^-=^
iid-iff, nd hr iif Scliützer ^^ ^ "^
seines Vaters. (Titel des ' '^^^ ' *
Horns.)
Bescliützer.
low I i; c
mit ri um llatfragen ; iidivt- ^-~. '4"
ri Beratung. '
mit liii nach dem Befinden '^q ^
fragen. ' ^'
ind-hr gegrüßt seist du (?) (] H^ "^
(Anfang der Hymnen). ' '
III i
,^
ndt-lir Geschenk.
(3 rad.) süß sein, süß, an-
genehm , wohl ; vom
Herzen: froh; NOyTM;
UV).
beraten.
(IV inf.) fassen, halten;
ndr-t Haft.
'o#
ndr B
.0=^
nds
nds SP^^^
Zimmermann; .1^.
(3 rad.) klein sein, klein,
geringer Mann, Bürger. ^^ '
r — rC
70
rB-lh ^
ri-pw
rS-pn-t
rB-pr
r^-hrj
rB-sj
rB-stBw
rc 1
AI
p. A; n, •?; (ir. §21; 77.
rräpusition, Gr. § 332; F,
spos.
initSuff.,/>uiHcrvuiliel)iiiig,
Gr. § 372.
Präfix der Briiclizalilen;
pe-
Mund, Sprache, Spruch;
(jffnung, Tür; pO-
Gans; po.
Magen.
siehe bei rC.
^ Steinbruch „Troja" bei ^"^
I
Memphis,
oder; Gr. § 133.
Art Lokahtät.
Terapelbezirk, auch für '^^~-^^[— ] <^— ^n
Tempel ; pnF. ' ,_--> ^~^ '
n 11^
^ (überhaupt.
n\\%5 sehr, ^>.'fc'-f--f
HeiUgtum des Sokaris; — ^ — (o—
Nekropole von Gizeh^*-^ ' ~^
Sonne; auch für Tag (rCv'? 6 ''^^ O q
täghch); pH. Oll
— 71 — rC-- rw
■O-^J der Sonnen,utt Kc. "=^ O ^ ^Q
1. Tat, auch als Prälix;
1 1 1
■i:
2. /f/i rCi'/i ohne Zahh ^^-^--^
3. rCir-Cwj die Arme.
4. der Schmuck des rC-]it= ^^~^ '■'^'"^
AVaffen " -^1^ I
»•w^j die beiden Tore, ein
Teil des Palastes.
rivj-t <=^\\\\\\ Angelsteine der Tür?
rwn <:z:i>\\\\ /\ (IV inf.) aufhören; fliehen;
-"• ^ vertreiben; Ao.
rwi-t ""^^^^ (spät) Seite; pAYH.
rwh3(^} ^ ra^^^ (spät) Abend; poyeF-
rivd <=> Vi. c:^:^/! Treppe. /]
rwä ^<z:x{»"X\ (3 rad., dann auch 2 rad.) ,--—-> t^ v^ '^~~^X\il
(rä) ' gedeihen, gesund sein, n'^'^^^ ^"^^
wachsen; hart (von 1^\\ ?^
Steinen); poyOT und
pO)T.
•d-t <=> v\ Inr n rwdt harter Stein. "^,
rwd, <ii> Y> SA, Bogensehne?
■\f
nr — ,■//
ncdw :
'^^
rpj-i
G '
rpCfj-f
D
_ .0
rpCt-t
A"
I I I
lU'MUltc.
vdi'iicliiiic !^'r;ui ; «leren
Statue.
irj-j>Clf Kür^t, F.i'l)riirst. _n_n g g
üj, /j \ -^"2
iil'pCiY .Fürstin. '^D'^
r^y/, ""^^^^^^ Fisch; W. \)\. pAMl.
rmj <ii> ^^^^ (III inf.) weinen; piME.
rmj-« <=>^ (](]?_ Träne; p-MElH.'
>";;i-^ o unljekanntes Wort.
9
Oberarm, Scliulter, Ann ; ^^^ttttT ,^ /] *"^
die Seite (als Orts- '^'''^'^ '^^—
bezeiclmimg).
ynnij i^^-^^ !-=/] (IV iuf.) tragen, stützen.
rmt ^ Mensch; pCDME.
rwt t S ^ Leute, als Plur. zu riut he- ^^^^^ ^^ <=> ^
^'11 nutzt. (Gr. § 107). ^--J' ■ ^-=^ I ■
£1^ 1 I I I I I
y^^ '^^""^ ^ Name; pAN. (r>//' „ist sein ""^—^
__^ /www 21' Name" Gr. § 354). ""^"^
rn .lungvieh.
rmi AAftAAA M (II gem.) aufziehen zu. cc. r.
rnnw-t aaaa^ Y\ gA i Juhel.
— 73
ni — /•//
•^/y/-/r^/<ci:>;|.;;j^^^ Kn.tc-Ötti
■>'H (
(L^' iiif.) jun«i; sein.
.lalii ; pOMns.
.l.-ilir im Datnin.
ro
Q pl.T' S P Rro>n, ^ ^ */ d.aU*^^ .
)'l/jnr-f AAAAAA J \~7
AAAAAA
rhiü
ra
ö
©Olli
Früclit(_'.
Bluiiieii.
Schwein; pip.
sich stützen.
Kessel; pA^TP.
Leute (altes AVort); die
Duale rhaj =- Horus
und Set, rhtj = Isis und
Nephthys.
(2 rad.) wissen, kennen;'
neuäg. k()nnen ; ^-. (Gr.
§ 229).
rh, rl) IJit Gelehrter.
I- (
f° "(I
©
Bekannter, iin Titel ih
T © T© o ®
(männlich) Liste; Betrag.©
^^ Menschen, Untertanen
' ' ' (altes Wort).
rli — i-:^
.■ji^. '^~~^{\'%^ ('^ i";i(l.) schlachten, zcr
legen.
^.],l <=> (.'5 vail.) waselien: pODgP;
W'/^' ^^^ Wäscher; pAeT.
rs (vis) <r~> n ^ ("' •'•■i<h) aufwachen, Avachcn ; H
' ' posic. <==>\
rs-iU<U('0 wachen. 7^ -c2>- >^ 1
r^vr-i <=>n% |-^ Traum; pACOy-
,.,1 'p Süden; Oberägypten (als ^^ '1^
' ' Oberägypten vielleicht "^ ^ '
immer sniC zu lesen).
fj>-rö-i^^ji«#*^pberägypten. ^ J;*
r^!;' ^^1 südlich. ^ ^"^ ^^
rsj-lnbfC^) der südlich von 1 FE ^^
der Mauer wohnt(?), ^ ^-^
Name desPtah von Mem-
phis.
rsj
rsjw die Südvölker. ^ ^"j 4^ ^ ^ , „
^C, Süden (Gr. §149); pHC. ^ ^\
Gerste.
rs-s tx? y siehe 6'm<^-6'.
5 §) (Illinf.) sichfreuen; pAC^E.
75 — ys—rdj
<ir-t ^S ^^ Freude
Jl <9 I I I
Kreude.
£?
S"
I \\ JCZSST]
rkj (1(1 .M Gegner, Feind.
rJc O Zeit, Zeit von etwas.
rd
; I ^zi:^ix ^c:3:=6
rkh '^~~^^ Dl ^'^ ^'"^"^ brennen, heil^)
r^/i ß ^^ einsperren?
W>?H' ^[^ Syrien und Palästina.
Bein, Ful5 (meist Dual); ^ "^^^
•t? /] siehe nvd.
w
rrf, <=>A (Gr. §171);+. ^
L^ 1. geben. - — "
2. legen, hinstellen (ce. hr
auf, cc. r an);
r^^' Sit; sich legen, sich <---, A
zeigen, hintreten. ^
r6?y /ir das Antlitz zu- <=^'^
wenden. ^ — ° '
rd; w /«rvorlegen, zuAvis-
sentun,jeni.beauftragen.
rdj hr tB verdrängen, al)- "^-^ ^ • •
setzen. ^ — ° ' ' ^
räj •'■> • i^j^pf^'^ t\
,lj—h,'
rdjr f^hiudvw ;f(ti'tlcgcn, ^^~~^ <^zz>
beseitigten, ignorieren. ^ — ° ' ^
4. ni.'iclieu zu (cc. ol)j.
et r)
5. veranlassen dali; zu-
lassen (lali. ((Jr. § 197).
H. (Ij-<^iih siehe Itei (^iiJj. / \ T
7. y rdjt damit. <i
8. )in rdjt olme zu ((j!r.
§ 392). AAA/VSA~0
^.^
rrhr V f Austluli? Feuclitigkeit?
1> rD' n,Or.§ 22.
/'^' ra^ Interjektion; vgl. 7(y.
li^i m1\^ (III inf.) herabsteigen (auch f^^ ^m
-^ vomEinsteigen ins Schiff -^ ^
und von der Keise nach
Ägypten) ; fallen ; (in
einen Inhalt) hinein-
gehen ; gF.
hSir K\\s\'=^ '^'^^ ^"^ ^^^'"''^ gehört: Zeit m'^ % ra
.^JfMi von, Gegend von, Sachen -^ -il
von, Verwandtschaft
von.
l^^j-t ra^ öd "^ Halle (vgl. itmw). ^ '^
1 I I
li3h {V\\\ y /\ schicken, aussenden; Brief
-^<=^ schreiben; gCOB. (vgl.
auch Jih).
hj — Jin
rai
hj-t
ra[|ljo<^
l'.i
r47
hh
raj^
hh
raj^
hh
n^JV
hh
raj^ä,
hhii 1
^^
hhn-t
^?
hp
ra □
Jniilni/ rO
hmhm-tVü
rai
.ra
linj
hniv
ra
ö
AAAAAA t>=iJ
ra
AAftAAA
ra
luU'r.iektiuü, auch . I auch- ''p^n YüT>. ö T
ral]^^ "
zen (vgl. hs)
Ki'anklieit.
Gatte ; gAl.
Pflug; eBBP:gFBl.
pflügen. ra J^^
durchlaufen (cc. ohi. des^'n-i'^ l] ^
AVeges).
Il)is; vgl. (|)IB.
Rl)enh()lz; linn.
Krug.
Gesetz ; g ATT.
l)rüllen; gMi^M.
Geschrei.
Kasten.
(III inf.) l)eugen; nicken?
preisen; Preis.
Topf; als Ma(5 etwa 0,45
lit.; vgl. yn.
rajxx^
ra
ra
1 1 1
hii-^h
— 7R
Inur ra.ö;
h,,r ra
hnr ^\^
J Q AAAAAA
Wellen.
(ILI inf.) /uiVie(leiiseiii(cc. rü || ^ fU W
///• mit); ^ppF. <^i^ U <z:r>c=^^
Tag; eooy- ra 1^ ^ ra o
]trii' ii/'r Festtilg.
O I ^
benetzt sein; ei-trinken; JJ^^
ga)pn. ^
hh
rara||
Klaimiie.
IhI
rü —^
angi-eifen o. ü.
hiliiiu
ra ZZ.,^
Fußschemel; vgl. D'in.
h
•
l
n, ^;Gr. §22.
h-f
großes Haus ; Tempel;
Stadt (alt); Halle im
Steinbruch.
fj Q^ E
/^Ki^SchlolJ, große Stadt. ^ ßi
n
'■'"■"■ M
lit ivrt Gerichtshof.
Id-niy Tempel.
1H ^"^
}it-l;S Kultusstätte (beson- 1 ^jU
ders im Grabe). ' — '-' '
Hathor; gAGCOp.
79 — h—h^
ClllplllS.
/-. f^ hintn- «4... I :,;m, f f ^
/^y/ r h^ nur: lienuisgelieii ? <z^ ^(/^ ^Nv^ ^
/ii "^^ Hinterkopf.
•^ "fki) <> aalidoch (Partikel)
L-^ n
/^i-f <{TP <^ (Jral.
h^ir "^f '^h\ "^^ "^"^^^ Zuwachs, Vermehrung, das
' ' ' mehr: m liBiv r mehr » JT i i i
gHy und in gOyO.
V^
//i/r ^1^'?\ "^^tP iiitckt sein, nackt; in kA-
/.i>p?..7[# ^ .(^.- Filter Xarae der Bewohner ^ ^^^^^; ^^^^^^^ ^ ^^ ^
^ ^"—^ ' .^■.-'.:.i.o desgriechisclieulVIeeres.
//i-/ — ^ Vorderseite, Stirn, Anfang; ^ ^^
m lüt vor, Gr. § 339.
r /ii^ hin vor; spät: vor;
eHT=.
///• /^i*^ vor, an der Spitze ;
als Adverb : vordem.
Gr. § 339.
h^fj-C . — ^ „erster" in h^tj-C m „den
^ Anfang (des Buches)
macht." (Gr. § 64).
h^tj-C ^^ Fürst (eines (jaues). -=^'
b
h^fi-C ^^ Fürstin.
h^—hir — 80
Inf/ '-^-' '0' llnz ; PHT. — ^
ji^f.f -=^(S Sti-ick am \'orck'ileil des ^c=^
^^ Scliiffes. ^^
/(i^/ — ^ f? ()1 (erster (Qualität),
//i/c/j -=^ _/^ (sität) erster; B. gOyiT.
•'^'^' 8#''^v ° (3 rad.. claini 2 rad.) ver-^
(A/V A ^ mc=±f^ bergen; gCDn. ^
//i//' "iir ^ ^^^' üsi^hvn und \'ü-el fangen.
//i/i ^W l f] Beute, Gefangene.
^'*' f Gl Beute, Gefangene. f ^^
h3tj -=^ =0" siehe bei h^.
o w
//C 8 ° Glied; meist im Plnral(?): g
-^ " der Leib; ga)Ü)=.
^^^99 ioTi? i'^
/.C, |_,^ (III inf.) jauchzen. |-;^| |^|
/,cc I fl^ Ij ^^^^^_ -j^^.^ jauchzen.
//CC^rf 8 - ° t^ Y "^^ das Jauchzen.
I I I
//Ci>; ö ,v,,vvAA Nil ; Vberschwemmum
'^'^ V Speise.
D \\i
D /WVAAA
81 — hw—hh
hic ^\>M Ausspruch, Befehl.
Inrj l\H^ (IITmf.)schlagcii; dreschen; ^Mj^ m Bljlß
iJlOYF- an bc
Ijx'J f^mf (in inf.) regneu; 2ü)0Y-
l»^:i-f S^ü«^ Regen.
AAAAA^
lue II
JlIOl
liir^ 9 Jp) \\ faulen.
S&^o^?, ^^^^-^
+ ^ ^^ 'Jün'^lmg, auch hwiMifr. | + I |})
verjüngen Perfrischen? (mit '^R j^^:
Lebenskraft). ^ ö
/?«•>• §^^^;fe^ arm: /^yrnt; Armer. § ^^^
hh
um
Laube, Halle.
hh
y^
Fest.
iJffi ® --
inhh in festlicher Stimmung,
glänzend.
//^-6'(? Jubiläum des Königs.
hb xJl^^^^ trauren; vgl. gHBF.
•''■'' iä^J «cheibe?
•'^ IJ fTl ^ Fisch- und Vügelfa
Er man, Ägypt Glossar
Iih^ — hw — 82 —
^>f>^' 8'fe^.fe^. Art SchilV.
I'^>^ ? llP'rf (^'-^'^'^ verhüllen; kleiden; ^'R (10 g
^"^1 I emsclilie(ien(beitlerBe- ^-^1 W=/]
lagerung); gCöBC; t^nn
^ a ^
/.. ypT '^'-'^eBoc. yy ijpö
//j;i ^i\ verbergen, siehe h^p.
D
^'^' D^ Ai)is;2An
l'l'J I ^^' () (] Schutzgeist der Toten. '| ■^'< "^
/'7>^'-'y o^^^V^ Läufer.
U^A 8D(T) (3 rad.) umarmen; Vm- ^^ r\
Kc^\\h armung. XoM
/^/'i^r |xz,üMi Schlange; goq.
/'/"i-/ 1"^ ^"-''-''- Schlange ; gBO) : <3qü). ^^^^ ismi
hf'i "^^i^ hunderttausend.
hm xy |\ Partikel, Gr. § 344. xy %
linij Ky ^\ (III inf.) weichen, fliehen, c
inij
Iniur ^|\N^ Steuerruder; vgl. gHMF. ''c ^ "^ j
Frau, Gattin; glMF.
//j)^i-7^ fr Gottesweib, Hohe- "^^
priestcrin des iVmon. ''^
83 — Um— Im
^ htnt-slit Küni.nin, I
hiuir f ^ ^ Hand werker vgl. c^AH-a)F. ?
Ii iinr-t':'^ ^ ^ Handwerker (als KoUek-
' ^ ^ ^ tiv?).
hmw-t V Kirnst.
Z'^'^c § Ix ° Flachs.
fv.^
hm,, ^n^
(IV inf.) sitzen, sich setzen; *^ J
wohnen ; cc. /^r belagern ; ^
»C/ .2 ^
enooc : eSMCl. _^ ^3
//^^^f £/ Kupfer; gOMNT : gOHT. ^
//y^C^y Ov^ (oder hmT) Diener, n,v§i
i^ Sklave; vgl. ^TMeAA? A ^ i
hiiCO-ntr Priester; gONT? | V
lm(?)-ld Totenpriester. m jlj^
/'/<-Y.^y 5^ Dienerin, Sklavin. OoJ)
hu-f(0 ^^& Sklaven (Kollektiv).
hnCO N Majestät od. älml..jds_Be-0,Jj 0,
A Zeichnung der Könige, a V.i A A
liu-fC0\c^^^ dasselbe von Königinnen. Vo
hn \ ^ J\ (2 rad.) eilen; ^(OH-
6*
hn-
-hnt
— 84 —
l"<
IM
versL'lii'U (mit Lel)eiij.
hii-1
r±-^^
im Dual: die beiden Enden
(der Ewigkeit -u, iL).
hllC
i^„
Präposition: „mit" ih: §
338; „und" Gr. §132;
vgl. FeNA=.
vU
XAA^^ jrill Sachen; gNÄAY- X.^ 111 >^--^l
A AAAAAA —ZI I ' '
h„„-t |°| Herrin, HerrsduTm. "|°^ \^ '"'
n\_B^JS^i I I AVort) j-t-Xai^ gf^'.'-f«-- AAAA^^A .BJ^ _a^ttl
hmmim^ (1 |\ (1 |\ T^i (5 rall.)Vhfeiclien? "
;,.. § tj -- Phallus.
r=äi)
^-g- StadtHerakleoi)olis;eNHC. 1^
//)///// ? ^ I ^I A. (4rad.) zurückweichen?
o
Geschwulst.
huljn-t ? ^I ? ^
//?2.sÄ--^ § ^ ^Yn Locke.
//>2s' I^P^^ eng.
hiiJ: ß ^I '^z::^^^ ^ darbringen, spenden.
;<v/fi6vr |JL'%,1'^4^ Eidechse; B. ANGOyC,
1>KI
— 85 — hr
Gott Horus ; auch als lic- ''• ^
Zeichnung des Königs; ^
hr-Ulnrij der im Horizont ^^ ^ c^
wohnende Sonnengott -^'^ _^^^\\
(Gr. § 146) ; irrig von uns
mit Harmachis (= hr-
;;; -/iZ? ?r#) wiedergegeben.
hy Bezeichnung des
Königs; dvxnrdXtov
UTTSjDTepO«;.
^ Gesicht; go.
i>i 7^- « angesichts von ; f\ ^
rdj ui /«r] beauftragen.
hr-nh alle Leute.
I
^^3:7 1 I I
],y ^ Präposition : auf; Gr. § 333 ; ^ "" ^
' SI-. "^
mit Suffixen: ^
mit Suff, in Handschriften : ^
__ befindlich auf, oben be- ^ ^
"^"^ findlich, obere ; der <=> "^^
Oberste von; vgl. hri- *^
in (|)pl-.
r>ij9f o /irjif die 5 Schalt- f ^ T-
tage (Gr. § 155A). ' - '
hru- ^ •tkj____j der obere Teil, das Obere; ^
(hrju-O <=> -^ epAl- "^
//r)-(7} '^ "^^ in der Mitte befindhch; von *^ ^ "^
''^— ^ ^ ' Göttern : in (einem Tem- *^^^ "^
pel) verehrt; die Mitte.
hr—hs — m
Ijrjt-c
hrj-tiC
'^ — ^ o o o
hrj-
^ W ^
hr-f
^ ^
hr-t
1^ ^
hr-t
hrj
^ ^T^
hrir
f ^^4^
n^
Uiickstünde (von Steuern).
in (ilelieimnisse Einge- '^^^
^veillter; (lelicinirat. '-"^^
l^eduine.
oberer, Oberhaupt, Vor- "^^ ^ ^ §>
gesetzter. "^^^ ^ ^
Himmel; ]tdre\Q\. Uv-oupic,**! '^ ^
Xekropole.
Weg; glH.
(III inf.) fern sein von. x <=!>
mit r ausgenommen; Gr. ^ tk '''"
§340. <=>Jf^^
schrecklich sein; sich er-
schrecken.
hrj-t IjQ^'^^^ Schrecken; vgl. B. gpAi.
lin--t 'f'^^xj (spät) Blume; epHpF. '^"^^ ^j^
/irf/ ^ ^ 7^ (IV inf.) zu Lande reisen. ^ ^
^j^ W unzählige Menge ; Million ;
/if; ^ ^ " sich nahen, cc. r oder cc. ''R H a
•'"^ -_LJ^ (III inf.) loben, belohnen. I J IfP^ IfP
1
hk^
D
' o o o
— .S7 — hs—hk^
hsj der Gelübte = der Tote. ^ f f^ i] ö ^
hstr-f I ji ~ Bclohnuncc; (-iimst, Gnade. | 5 ~^^ ^W^^\
h.^-t 1^^ lieilige Kuh.
IjKj) TFFFP Gau.
'■"""' l^l Nati-on; gOCM. I Pf! Im 1^1
JisuDi 1 o Art Bronce ; '?öt!^n
hs |[1^ Kot.
hsj ''IP'— ^ (III inf.) singen; gCüC H
//6'/> ? n [1 ^ (3rad.)berechnen, rechnen, Q
aI JJc=^^^ zählen; hsh-indw mit ^'^^
jem, abrechnen; 2ün
hsr-t öl ^ Tempel von Hermopolis.
^■''^^■'' 9 ^=*-^ (3 rad.) abschneiden.
/,/., IfO B>er. g
/;/t-^ eine Göttin.
///.■
?^"(k i| (3 rad.) herrschen, be- ? ^ ?
1 .ffi^ y herrschen. ' '-^'— ' '
Herrscher; 6x-. p^ J^^ |zl |
Stadt.
hk^-ht Oberhaupt einer ?n
htc^—lifp
H8
hk^-f
hU-f
hkr
hkr
hkii
hkinr
hknif
htj
htj-t
W
hfp
,.o
u
AAAAAA
w
Herrscliaft.
großes Kornmaß, Scheffel. ."^
(3 rad.) liuiigern, Hunger; *R -^
gKO. ^^^
Hungriger; ^HKF.
,0
Zauberkraft , ül)ernatür-
liche Kraft; plur. Gr,
§115A;eiK.
loben.
T.ob.
Art Salböl.
Rauch.
Kehle.
u
o
I I i
(3 rad.) ruhen; friedlich
sein, zufrieden sein, jem. ^ ^
gnädig sein (cc. n) ; zur
Euhe gehen, untergehen
(von der Sonne) ; sich
auf etw. niederlassen
(cc. obj.); güüTn.
m htp in Frieden, glück-
hch (ohne Unfall).
htptv Friede.
^^
89 — Jitp—hd
hfp (Tal.f, Opiei- (vgl. hfp-t). ^=^
htp w- ntr Oi^hv, Opfergut, ^ =^ tk^^ö ■=] ^
Vcrim)gen des Tempels. ' -^ D -^ i • i I
lifü-f Speisen. O^
. /i^7> Opfersteiii, Speisetiscli. J=(
l'^>" ^v^^"^"^ (3 i'ad.) vergehen.
///;^
htr
Ojtj)
htr
'(¥j)
ht-t
htt-t
Mb?
hd Tl
k¥
versehen mit, cc. m.
^
Gespann ; spät : Pferd gTO.
Hl
(3 rad.) besteuern ; steuer-
ptlichtig sein; B. ^(ü'\
i:^
Hyäne; eOFlTE.
^
9
Achseln.
j^
kommen?
Keule.
]^
M \°^ (2 rad.) hell werden; /<f/-fi
■^ O V die Erde wird hell , es
tagt.
hd T weili.
' hd t''^^ Silber; e AT.
i o o o
hd-t
\-4
die Aveiße Krone von Ober-
ägypten.
],r]—]>^h — 90
Jultlir-t 1^ ^~^| Licht
(lll iuf.) verderben, scliä-
digeii, verringern; glTF.
n, ^ Gr. § 22.
]>-t ® ^ sielie <7;-/.
h-t?
© (1 Feuer , (zweifelhafte Le-
sung, vgl. sd-t).
hB T tausend; (^0.
/jij ^ "^ •■■■ö (III inf.) messen ; 0)1. |
^'^■^''^ ? %^ I] (] ^ e^ Gemetzel, Blutbad ; (jung
h^c ^TK - — ° (3 rad.) werfen; verlassen; , .^. ^
/^i'CC I \<\ ° iti AVurfmaschine.
Ißjt (woM ein auderes 'f "&. j| [| ^
Äi?) ^"^JA (3 rad.) sich krümmen.
hib-t T Schatten; eaElBC:bHlBl.T
— •>! — h^h—hC
h.V)j\s l^^p Nuiiu' der Sterile.
''^'"^ ^l\ ^ ^^^^ "'^-^ krümmen.
^'^'■■^ 1 "^. ""r^ ^^ J} Wittwc (auch h^'r-t). ^
Palüstina.
o yj. Mf" i^^i
Jt^h TTK ^ (3 i"'^^^-) schnell sein, eilen; ? ^
^ i m 7:\ eihg. i -^
//i.5-^ I I Fremdland. r\>^
il Q>M] ^1 o I l£^ III
h^stj meist plur. : Barharen.
I I I I I I I
?'i © (1 [j '= hoch sein, erheben.
],Cj ^ H (III inf.) glänzen (auch S Q "^ ^ ^
'^ u Yom gekrönt sein) ; auf- - — '^ '^
gehen (auch von der
Thronl)esteigung) ; er-
scheinen (auch vom
Könige und Gott heim
Feste); lyA-
b Q I
besteigung; Fest; (^A. — ^ -^ i i i ^c^ Hl
hCw ^ ^'k/l die Diademe des Königs, ^'^i,) ^ ''^^^
hC—],pr _ 92 —
hCr ^ \s-^ Waffen. ^
I I I
JiCy - „ Avüten.
'''"•'^ J^^ll (III inf.) scliützeii. ^ 'Ä
///r-f I Wedel.
/'H-s ©^Pfl^ (3 rad.) l.aiu-ii. i^P— ^
Jjhj ® flx (III inf.) vennindern, ah- qJ
-=i) ziehen. -^
¥V ® 1? (in inf.) tanzen.
wuchs. .®Jt
7j&s ®jn ^ (3 rad.) hacken.
^'PJ J\ (m ^^^•) ^^'^utlehi, gehen.
Ijpr U (3 rad.) sein, existieren; ^ ^® ö
<=^> werden, entstehen, ein- '^ U W
treten, geschehen ;
schaffen, ausführen ;
lipr n es ist jem. möglich.
hprw ö%>^^^^ AVesen, Gestalt; Ir hpru
^ ji \ \ \ )}i sich in etw. ver-
wandeln.
'^iW>' % Q der Käfer; der Sonnengott ^ö
Owj) ''^^-^ ^^ Käfer gedacht. ^
hps — Jim
hps ^°^^^ . ^cluMikcl, Arm; Kraft; ^.^ l
*— ^^-^ das sogonaiHito Siclicl- ^
schwort; 0)0)170).
hfc ^t:: Faust.
]jfc ^ ^ (3 rad.) fassen, Beute ^? %^ ^ ^S" ^
(kfcj ^-i]c_^ machen. i m .^_z) ü^ — <
hft ^ (nicht Mf) Gr. §337: an- ® ^
^ gesichts von, gememsam "^-^^
mit, insofern als, wann.
Ijft-hr ^^ Vorderseite, Antlitz; an-®^^
^ I
gesichts von.
;• hft hr vor.
Jjftj S) Kind (von Gefangenen)?
limm O ^^^ ^^^ 1 1 siehe bei smm.
IC
h^v m t:\"^^ ^^^^ "^^•' "^^'""^ ^ ^''^'^^•^ "^"^^^^ A^
f7?)>?^ -^^^ tun, nicht wissen, nicht ^^"^^
kennen.
7?;m der Unwissende. © ^. ^
Hl lim ohne AVissen von; f\0 f:*'""^ / /-^
spat: ohne. -^ ^ ^
,7»H-s;,-'(jo^f1'^ Art Sterne (Circumi.olar- "(j ^ ^-^ "
lim'f ® 1\ siehe bei slim.
lini — J)inn
94
hmC
ti
l';isseii.
.O^^
1^"^"^ '
liiinnr ~Z
_ _ ö Ji^ I I I
tun- __ö\\<
limt
Im
acht; cyMOyN; Hibtl^.
die acht Urgötter von
Hermopolis.
Hermopolis ; cyMOytJ.
drei; a)OMNT.
(3 rad.) denken.
in Ijnit irrig für m hm.
/WVA/\A
bn n AAAAAA
I I ö §
O
#
AAAAAA
Q
(III inf.)fhittern, schweben; © ^A
sich niederlassen; '■^^^ ^^
tanzen ?
fr . •
y^ J Tänzerin.
singen, jubeln?
Ausspruch, Sache ;
Ijn ')i 'iiiclt Eede;
hu hjn etwas Büses usw.
Inif AAiwW ©
Art Brot.
'-""" 2,1 IC
(3 rad.) riechen ; (yCDÄM.
""» 2Jkn,
Geruch.
AAAAA^ -Cr'^
AYärterin.
7/?;;»,<? ® J^
Freund.
— 95 — liioii — lint
' '" <zz>(|< einsperren.
/Jiltj) ^Aw^ !>. — -
lur .©
llnij)
f^AfK/W-
o n
Kebsweib.
loir-t ^ — Gefängnis; Harem, (vgl. ^^
o
hiit)
n
hus ^ J\ ('^ i"'i^^-) cUircliLuifen, durch- ^^ ^
— •*— fahren. — ••—
Jinsiv */v^ ^ Durchwanderer; als Name ^
— *— -^ des Mondgottes später '"'^'^
Juisic geschrieben; vgl.
nA-a)ONC.
h7iS aaaaaaQ stinken; O^NOO).
7?w^ rffih^^'^a Nase; (yANT^.
7?7?^ rBh"^ Anfang; Süden; als Ad- f^,
' ^^'^ ' '^ verb: vorn, vorher; Prä- ^
Position § 338.
Jmtj rih""^ '^'^™ betindUch; der erste ^
' ^^'^ '«^ \\ von; der an der^ Spitze ^
von etw. steht., t.v (J^-tf»)
lintj nnittjii- der Toten-
herrscher.
Jmtn- ff]^'^ ,■/,„(„■ ins Fn.ie? --2^»-^"~^- *- ■'
/'"'y rffih !^ (IVinf.) nach Siidc, /,!..!,«,; ^5^"^^^
stromauffahren ;2a)NT: I i^A l ^ ^
büDNT.
//;// f ^ ^i{///?i jNubiei
i^-f^dti^l^'B'
hnt—lir — 96
liutjw die Xuljicr.
iCi
("'^ fW\ <9n (für7/;rrOGefängnis,Harem. £)^ —
hntJ-'<Ol% ^ ^^ Art (4rundstück; AVakT. °°^ '-^ ()\
(hntjY) \nl\c=) I I I I t-w-iYi
•• /, O '^ /^ 11. , O '^ a ttt /wwvv
/^»f.'' ^ Iroh sein (cc. j^/ über etw.) 5 nnpl
, 1=S=1 ,-^-^ /www C3=3 I in I Ci
"'■^'■'''' rffih^"^" Ftlc^^^ nördliches Xubieu.
C^
Jnd-htj fW] 111} Gott K£vT£xf)ai.
/;y/J J^x^^/\ schreiten, treten, über-
'^-^^^^ schreiten.
Imclw ^^^A%^^^ Thron.
/,,. O Präposition ; Gr. § 335.
"^^^^^^ 7/r/", Zjr^w sagte er, s. mau
Gr. § 380.
Jrr-t ^^^t=^^i=' das zu jeni. gehörige; sein ^ ^ ^^^^^
* "^ ' ' ' Wesen, sein Ergehen, "^^^^^^^^^ ^
seine Bedürfnisse.
h)i-ih AVunsch, Bedürfnis. • '^
(2 rad.) fallen; CO /n- etwas Q ^^ ^ d» ^^
antreffen. "^^^^^ *^^^^^^-^ '• — ^
Konjunktion; Gr. § 349. *(] '^ J^ ^ ®
Fürst der Feinde. ° ^ ^ ^%
^ ^^
(spät) Nekropole.
Ijr
^^
Ijr
X^'
Ijrif
^^?
Ir
«n
— 97 — l>r—hi
^""' Öjr^Sl) Stiminc; gpooy.
/'-7 ^I^^ Femd. I%fl(lU=^
]>rp <?=>i_j (3 rad.) erster sein, leiten; ^11 © D
'-' darl)ringen, opfern; ^
(ycopn.
^'^'i^ Y^ Leiter '\x)n, Meister.
/'^•Ä ^^ Bündel.
/'/' II Hals;B.bÄK
md ©n (1'^ der blaue Edelstein (Lapis- O nc=p b_o_ jo
I -^ 111' lazuli). -^f-Ji I I c^>Jo
/'^y oOt^^.:^^ (3 rad.) wehren, abwehren, ^±_
' ' ^ zurückhalten; (Vieh) '
treiben; cc. n jem. be- O |
strafen (in seinem Amte
=ihn absetzen); CüiO)ü :
¥/j O It^^-^ (IV inf.) cc. m sich jem. qH^ ^ J\
' ' nähern ;7/s/'tt; das Nahen. ' ' '
Ijsr oy . (3 rad.) vertreiben.
lit Holz, Baum; a)F.
o I '^
7-'^ T^ J^ hinter.
C c^
;;i 7/ nhnter; nachher; nach- ^ ^^^^^ /\
dem (Gr. § 339). Auch ^® ^=^
als Substantiv: die Zu- ''^~~ n
kunft.
Er man, Ägypt. Glossar. 7
U — h — 98 —
(III inf.) hinter etw. lier
sein.
Jjtj
O ^
l'tj
Ijtjw
^1^
u^
htm
«li. 8
c:^
htm-t ^ t\ n Vertra
¥j
(III inf.) gravieren; graviert
mit etw. (i)/)-= Avorin
etw. eingraviert ist.
Terrasse; Bergland.
,l=,s Land der Chatti. °D^^
(3 rad.) 1) versiegeln; ver- O
schließen (cc. hr zu- '^ ^
schließen hinter == etw.
verschheßen); a)a)TM.
2) durch Vertrag erhalten. ^ \
htm U [=] Sieo-el.
]it)n
Verschluß ; Festung od.
ähnl.
7/^7?^ A. (4 rad.) verloren gehen.
(IIIinf.)herahfahren,strom-
abfahren, nordwärts
ziehen; m 7/r7 nordwärts;
vgl gHTtbwT.
h ^^ n, j^, Gr. § 22.
h-t Leib, Bauch; 2H:t>H.
(h^-fO ^ '
^^ — h3—hn
sSu /<//"leil)licliei- (echter?)
iSohii.
h^-t '^O Leiche; rnrat. ^..^
1,^4 "^^"^^ &k\ (.Tcmetzel (eig. Leichen);
^''"-'i^¥^^ Seen ,„ler 8ttmpfe. ^^
hhv '^'%\ %^^ ®*'^^'" "^ ^'^^^'" =iiii'eiben, eiii-
-^*' ^"^^^ Kornkasten, Kornsack. '^'^C^^
h3h-lh ^%^^zz^^ ^k Klender o.a.. als Schmähung
der Feinde.
hCk (3 rad.) scheeren ; gODCDKF ;
^1'^ n /Ä ^ ^^^^^^-^ e^^TTE?
b©
hmm
Ijl siehe ])ei .^j;?jh.
hm^ ^.^ |\ - — ^ auf jeni. losgehen? (cc. ''*
hms *>-=-^n.^_i] krümmen.
/;/?.s-
|i| Ähre; 2MC:bFHC.
f
/'//?(• y^ö%^n das Innere ; Haus, Palast, '^^ ö ^ ^Cl
""^"^ -^ Hof des Königs ;20YN: <n-P ' '
bOYN. A^
/« //wtf innen in, m; (rr.
§339; 2N: bpN-.
//>«f-C Umarmung. )^ "^ ^^
7*
ö
Ini—lt
_ 100
Ini-t "M O
AAAAA.\ V»
AAAAAA
I\NSN^ II III
^"'- Ski
lumur ^
Ijr
hrj
hnw-t^nj liezeiclniung ^^
Ägyptens.
Zelt?
Sclilauch.
Bach.
(III inf.) cintlriiigen in.
(II gem.) etw. stih-en od.
ähnl.
(III inf). fahren, meiern.
Rudermannschaft.
(.3 rad.) Besitz ergreifen,
einen Platz einnehmen
(cc. obj.); jem. mit etw.
A^ersehen (cc. obj. et m)-,
schützen od. ähnl. (alt).
Diener od. ähnl.
Gott Chnum; y^vou[JL ^
Brunnen; gOMBF. Q
Bild, Statue. "^
unten; Gr. § 334; gA-. /I\
unten befindhch; etw, [^
tragend, habend. - "^^^^
Angehörige, Leute.
AAAAAA
ö
101 - /,,■_/,
hrt m e
Ihrjt) <=>M 1
was jeiii. hat oder braucht;^^^ ^ S
Anteil an, Bedürfnis, ^ <=^
Inhalt von; jemdes An-
gehörige; gpF: bpe.
> 1 1 1
Ojrjw'O "^^^^ -Ulli
das Untere, die Unteren; /H U?
In-jX ^-^
Gehilfe.
Irj-Clü ^ {}£x®
die Stadt Babylon (Alt-
Kairo).
hii-ntr H/I\^
(hrjt-n.J ^^^
(Stätte des Gottes) Xekro- '=] '='
pole. ^ ^^
l
^"'^■■"-^'■^"
Xekropolenarbeiter, Stein- "^ ^ v8i
u
l'ii-hrw /L ^^ ra tk© Tägliches; m hrt-hriu nt rC^
ihrjt-h.)'^=^^ ' i<=:>ii I ji& alle Tage.
/'>.V-/'^ ?/I\ II Priester, der die heihgen R \^ ^ '\l \
Irrä
Kind; B. pL bpO+. ^ ^ ^^ ^^
/,^: *^^^^^b^ (III ^^^•) eleiitl sein, elend;
;j.^. ^<=^ (3 rad.) schmücken;
^"^^^^^^ gOüCDKE : ba)K.
///iT ' ^^*^^~^ Schmuck (auch von den
<=>'=^^ Waffen).
],,]}, ^"^ )^ (3 rad., junges AVort) tüten;
e^» J J] gODTB : boOTPB.
W
.s/ö'i' Y)
8^
8^4
102
CJr. § 2:3.
Mensch, Mann, irgend
einer; CA--
N iih ein jeder.
s-i J) Fran (nicht Ehefrau).
.st-hi)it Frau; C^IMF.
s-t "^x, Art Gans.
^^^
o o
s^-rC Köuigstitel. ^^^
^¥
s^-st)i Prinz.
^ a^t-sfu Pviii7PSsin. ' -^-^
si Y S? Gihle (der Priester u. ä.). -ms-
.s-i» 'mi- Schutz ; Amulett. ^ ^f ' j^i^T^
sich hüten.
s^iv %!^\>)§^ AVächter; Hirt.
•'^«"^' ^^^ul ^^'^''- ^"
— ](W — si—sp
N'i/» -^j^ Eichtev od. älinl.
s^hw-t \]^J^ Weisheit ocl. älml.
s^tiv "^^ % Bodeu; SCHT.
Ni| /^ (3 racl.) lil;)ieren.
'^'- ^^'^ Opfersteiu. '^Srrr^^
.-•//^ '_^[l,,ww. (3 rad.) abreiben. P^'^^Ä]
sCh 1 J^ sclimücken ; Schmuck. y o 1 ö i
>w^ S^ (3 rad.) trinken; CO). ''^ö P^
I I I
Weizen; COYO. 0^"^ ""
oböb I Jim
^./ • _^^ n A (III inf.) leiten; geleiten;
-^ vorbeigehen; ' durch-
schreiten.
s],4 —jr- J] '^^^ Läuse 0. ä.; CIB?
shB
^1\ Flöte; CHBF.
gp ~*~ Art von, Fall von, jVIittel ^
D ® für; mal (beim Zählen);
sj; pw vielleicht könnte
man(?); COn.
^2->—sii — 104 —
/// f<p zugleich; FTCOTT.
■WJ
ü @
,2>j-t
D o
sf
K^
.ft
s=>
sft
smj-t
o
fV/^/1
snü
1
sm9
IT
ü
D ®
n s}) niemals; Gi*. § 396, v=-^^n r^
sp Sil zweimal (zu lesen) ®
als AViederhülungs- ' '
zeichen.
S2> tpj der Uranfang. ®
(III inf.) übrig bleiben;
CEEHF.
Eest. ^
D ®
milde sein.
I S
(3 rad.) schlachten. ^ \ T "^ Ö
Messer ;CHqF;^icpo?,oil^. ' \\
Wüste, Bergwand. r^^^^
c^ I
1
f\^^/i
Darm. 1 %:^
auch 6/jfi-fi eine Ortsbe- j? Y ^ I^^^
Zeichnung. I ^ ^ I ^ s I
.swiij I'^l (IV inf.) vereinigen, sich
^ -^^ ^ vereinigen mit, cc. obj.
vel tu.
smii-^i bestatten ; TCüMC. ^ ,^^^ ,,
sy _M^ US I
g^^j """**"■ CZI3 (III inf.) überschreiten, vor- t^ avIv
/wwAA VA beigehen, cc. /^r; CINE. '•'^'^ -^ ^
105
sn — shn
sHjr
SHJ
SU IV
sniü
X
A
I I I
In
(sjmv) ö I ^
snf ^^/^
;^l
s)ih
snlnii
sr (sj)
sh
1
:q^
slu
Q
shn? ~^|\ ^^^
(lim?) O M^Ul
shn
:n
(■)li'neii ; ausbreiten.
(Illiiif.) ilhiilich sein, cc. >•.
m sitt r gleichwie.
Brot.
Kajüte.
Arzt; CAFIN.
Blut; CNOq.
Ebenbild.
Abschrift.
(3 rad.) binden; CCDNg.
A
X
A
ö s
m
Heuschrecke ;
nsbü.
—.e;^^-!^^
Widder.
1) Laube, Halle; 2) Rat.
sh ntr Halle, wo Anubis "^TT f^
den Osiris balsamierte.
[I inf.) schlagen; sJj Schlag
CAcy ;s7?4 Schlag CHOjF.
Allerheihgstes desTempels.
umarmen; sich ereignen.
o i^\r3
o
n
Ql
slin — !<(l
106
sljn-t
O ^
/wwv\
o A
ü\°
sMn
(shi)
skr
sä?
rrr-i'
[o[iA
Stütze.
laufen; s])ätci' i^li^lt.
taub sein; CCD^.
siehe snj.
Hing (als Geld).
(2rad.) schreiben, zeichnen.
Schrift, Inschrift; Schrif-
ten, Bücher; m .sS auf-
geschrieben.
Schreiber.
ss-kdivt Maler.
Tinte.
Sumpf (mit AVasservögeln) ;
Nest.
Sistrum (Klapper der ^ r-4v-i
Frauen). ^=^^
^ Lotusblume; B. a)(JD(9FN; r4-i n
W X I I I w
^^
,T
Gott ^ioiapic,.
bekleiden.
107 — s—V
[1 Gr. § 23.
Ö Rüclvcn; COl.
in den Prä])Ositionen in s'i, |\ Cq] cti^Cq] '^^
r si, hr 6'i Gr. § 339;-^>^ "
FCÄ.
I I I
si
,. n V_,ia. Ä (LH inf.) satt werden, satt n
^-J rOmSl sein;CFl. I
' V . n y^ ^ (Caus.IIIinf.) weitmaclien;
I J ü Jf ^^^-^ jjj Herz: erfreuen.
si>- Rr^'^fl^^^ irgend etwas Schleclites.
s^]j 131 ' Zehe. te^ , c^^^ .-t^ltm
1 X_r.M^X-^is r); sich etw. nahen (cc.
obj.)
P Ö %s ^ ^^ '"''^-^ zusammenziehen. ^ [^ ^ ^|
PÖ^S Schleppschiif.
n Pron. 3f. sg.; Gr. §89. ^
.syi ^^ ^^ g7\ (3 rad.) erkennen.
,sj — sC
— 108
sUhw
slp
slptj
sin
-M
O
^w I I I
AAAAAA
1 AAAA/V\ H
Pf
sCnh
sCy
sCh
scij
schc n
7^
n
VcvsUmd, Erkeimtuis; aiicli
als (Jott.
(Caus. IVinf.) verklären.
(Caus. 2 rad.) revidieren;
etAv. überantworten an.
Revision; Inventar, Habe
der Tempel.
(3 rad.) laufen, eilen.
Ton."
(Caus. Illinf.) groß machen.
siehe hfCh.
mit etw. hinunterspülen,
zu etwas trinken.
(Gaus. 3 rad.) am Leben f\£L
erhalten,ernäliren, leben ' '
machen; CAANO).
.^^1
A
(Caus. 2rad.) hinaufbringen,
etw. darbringen.
Freiheit, Adel.
h T
Edler.
h p-
Mumie.
^
(Caus. 3 rad.) aufrichten ;
COOeE.
I I I
(Caus. 3 rad.) viel machen.
— 109 — ^ic—hc(U
siv, ^ivt ^j ^ ] ^ 1^-. 3 ni. so-., (Ir. § 89 ; 92.
S'irBh n jO "^X \W (('^iiis..3r;i{l)wacliseii lassen.
siv$(l l'Hh jl ((Jaus.3racl.)gTünenlassen.
«''/■^^^ P/""!"^ (Caus. 3 racl.) reinigen. "^ f^ J
""■^ P ^ ^^ Preis; CO YNT=.
I I I
p
Olli
groß machen ,
siü^^ n ^ n "^ (^^^^^is. 3 rad.) weit machen, % ^^ ^
■" I -irl ^ erweitern. I JT © c.^
öif^ 1%^ ^^^' ^'""' ^^^ Partikel Gr.
^^ § 344.
5u-<m;^ PV^ A ^^ ''"''^'^ spazieren gehen
I JT JT V-i oder fahren.
sivd fil'^ii (Caus. 2 rad.) üherweisen,
vererben.
swfJ3
(Caus. 3 rad.) gesund
machen, erquicken.
§iv(U ih das Herz erfreuen
= jem. etwas mitteilen.
itV(U—.i2l — 110 —
shS P 1^ Stern; Cioy- ^ ^
i'^i I lUlc'v\^ (3 r;ul.) lehren, erziehen. ic
6'^ij-^ PJ^I'] ^ Lehre;'spät: Strafe; GBO). ^^,i]ll,
feindlich sein gegen, CO. /(?•; fl {(ll |)f
Feind. — M lachen ' -^ ^ ' ^
siehe s})t.
shiir
1J^J
(Gaus. 3 rad.) angenehm
machen.
shh^'
M^^^"
(Caus. 3 rad.) fliehen
machen.
shlj
PJi-i
(3 rad.) schreien, Geschrei;
cc. ol)j. jem. anrnfen.
sh]j-t
ni^
Tor.
shk
[H
Bein; plti^, ^Lu?
M-
01^
Gott Sou^^o?.
sUj
pj:ö
Burg, ]\Iauer; COBT.
m
PJ^i
(3 rad.) lachen; CöDBe.
sp
p °
siehe slp.
l'l — sp — .ipd
8p} n° an inf.) (Scliitie) zu- H ^ ^^
spr
,.ä
Gau.
o I
^ I a
«i^r n ^'^^ Rippe; cnip.
''^ J\ (3 rad.) 1. kommen zu, ge- *n ^ <=> H □
=^ langen nach, cc. n vel r. ' ^""^ -'-i ' <=
2. sich an jem. wenden, '""^^^^ a ^"^^ ^
jem. bitten cc. u. "^^^^^ <=z>^
^7'0
pn^
(Gans. III inf.) heransgehn
hissen.
sph
1d|(s
mit dem Lasso fangen.
sph^
bm\
(Gaus. 3 rad.) den Leil)
öffnen.
spJjr
1^1
(Gaus. 3 rad.) schreiben.
spt
i°3
Lippen; Ufer; duah cno-
^pdä P ° A jl (I" §e^^-) l^ereiten, bereit H ° A A
' '==:^^lJ LI gein; ^/vf? mit folgendem ' "==^^U ü
Substantiv: gerüstet mit
{spd-r^ mit klugem Mun-
de; sjj(?-/(r geschickt?);
COBTF.
Si9^/?r A ^ . Gott des Ostens.
^i"^'^ A ^ Sirius, Hundsstern ; SäOk;-
8p(l A I ,'" (spät) Proviant.
sf—sm^ _ 112
^f
o
gestern; CAq-
^f-Q
sfj
PT#
Knahe.
¥hJ
1"=-^^
(C^aus. III inf.) lösen.
P^7
■sfJj
O UM
sieben; CAJ^q, V'l'ä.
m
P^Q
ein wohlriechendes (3l.
^111
Pk
eine Art Priester.
T-k
SIU
Pk^
Futterkraiit, AVeide; CIM.
sm
Pkli^
1, unbekanntes Yerbum.
2. Tat?
smS
M^-
(3 rad.) t(Jten, schlachten.
T^^k::
smB
M^
8chlaclitopfer.
sm3
^"u
Wildstier.
T->V
smSC
/ 1
(Caus. 3 rad.) Avahr machen
smSC-Jjrw jem. recht- H.
fertigen, ihn obsiegen ' '
lassen; vgl. B. CMA-
pcüoyT.
'snüC 1 / 1 ^ (spät) beten; CMOy.
11 -'5 S>U^' SIHh
s>i>MJ^^^^\^ (( "aus. lAMnf.) erneuern. P^'^N^^D
t-^jj P>^(1^- (^^-s.3raa.)elendmachen.
s>uj Pi () ^ (Illjnf.) melden, anzeigen; R A
smj PPI^^ Salme; l^t?^-?
r^v.'^^SO erlauben? begrüßen? ~*~ ^
Art Gans.
smwn
Sh
smn I
jU^^
smn n "^^^^ I (Caus. 2 rad.) fest machen, H "^^^^ 1 R ^^^^
1 /wwNA U festsetzen ; reflexiv : sich ' ^^""^^ ^ ' '^^^^
hinstellen; CMINF :
ceMNi.
smuh n^^O^ (^^^'^- 3 ^''^^O trefflich n^^ 9
' ^'^^'-^ machen, herstellen; cc. ' aa/^^^TT
m : mit etw. reichlich aus-
statten.
smr P i ^^^^ bestimmter Rang am ß S
meisten geliebter S. ' '^ ' ^ .,__ ^^
AAA/^A
O I
sm7i '^"^ « ''^^^^ beAvässern.
smlij P|v§ "^"^/i links; dafiax-
ö (Caus. III inf., aus shnj)
■^"•^^-^ vergessen, aulier Acht
lassen.
Erman, Ägypt. Glossar.
s)ns — sn(^
]U
SDiSW I
((.'aus. 111 int.) entbinden
von; cc. in.
alt, ältester.
siii.siv-t älteste.
smhv-Ji^Jt Altester des
Tempels od. älml.
m^ m
ra^
smtr 1 ^ I 1 9()
smä-t
smd-t
^^
P'
sii-t
a ß
snCC
(Gaus. 3 rad.) spät: unter-
suclien.
Halbmonat.
v\ ST Untersebene.
Pron. 3pl.; Gr. §89.
I I I
zweiter ; ivC — s)i)iw
der
LT .
i"
eine — der andere.
Sö
Bruder; CON.
Schwester; Cü)NF.
snt-stn Prinzessin.
\
(2 rad.) küssen ; sn-tB die ü q
Erde küssen, anbeten. ^
(Gaus. II gem.) polieren.
nd snCC fein zerreiben.
— 115 — s)nr — s)id
snirlj P'^'ö'^ll (^'^^"s. 3 rad.) etw. er-
I ('^-N Ji V >Yärnien.
änh n^Til (3 i'iitl-) gesund werden, H'^
' -^ ^ gesund; Gesundheit, ' '^
Stärke; vgl. auch bei
f\ AAAAAA
snhh MI J sich begrüssen?
snf)' IT (C aus. 3 rad.) schön machen. IT
2. sich demütigen, beten. 11 (|^ |^^ aaaaa^o Vi
snht U^-^^^^f—a (Caus. 3 rad.) stärken.
I O ^
(4 rad.) sich vereinigen.
"^ (3 rad. ; altes Caus.) säugen ;
^ CCüNK ; vgh py.
Boden; vsfl. das folgende.
s)ik 1
siit? ni
siitj 1 U)^ Grundriss; CNTP.
l snU' 1 I o räuchern, reinigen.
sntr "ili^z^* Weihrauch; CONTF. 11 |<i> H 1
11
III
''"f^ ^^^) (3 rad.) fürchten; Furcht 'H ^ 'S
^ (auch 67Jf^i.^); CNAT. ' n,--=^
PS
Siid — srd — 116
-""' fiki ''riei!!'"'-"""'^""
2. ruhen, sitzen, sich setzen. r|^ f'fl^ Pfl
P'
(2 rail.) verkünden, an-
sagen; CCJOp. ^- -/.-':■
Art Gans.
sr(sjr'0 P'^^^^m hoher Beamter, Fürst.
srj-t
w
AVedel (auch als Fehl-
_^ ^ zeichen).
(tw ^^^^'^
srwd 'P<^=>i^ (^^^''- ^ '■^^•> ^^■'^chsenn^^U.^Jj
' ' lassen, gedeihen lassen, ' Ji \x
wiederherstellen; vgl.
srd.
srf I \J\ warm sein.
^)f ^"^^ Erholung, Muße; CpqF. <=
srm n<:i=>|\ ^ (Gaus. III inf.) weinen
I -^^^ machen.
^du P Q() (Caus. 2 rad.) anzeigen.
^rh P^H Thron.
srS n<:=>n I aufwecken. I J^
srk P^l (3 rad.) atmen. ""^"^
srd P^^y ^^T' ^ ''""'^'^ jüngere ^n
l c:^> U Kehenform zu srivd. ^^^^ "^
— Ul — ^/,_,^;,
^^>^J Pra'^ (^'^i^is. 111 int".) heralj-
' ^ schaffen.
^^^'lU P ra J ^^ (CJaiis. III inf.) schänden. "^ J ^^
^hrj n^l (Caus. 111 inf.) befriedig
sh
Igen.
IV P f % W ^[) (^ i"'"^-) versamnichi , ver- ^_^_ R %\\
JT ?JA 2i einigen; ccDOy^. ^ -^
#»T p R ^^ ^ (Caus. 3 rad.) fluclien ; CA-
' '^-==i)'=^=^ versetzen.
67?;;«j n^f\/V (Caus. III inf.) zurück- H^
' -^ treiben. I
shrj 08 '-- T^i^T (Caus. III inf.) entfernen,
' '^'=> ' vertreiben; CAgp.
ö7;A-i P? "^ (Caus. 3 rad.) regieren
'=^^^=^ hissen.
shiü- P? ^ ^^ (Caus. 3 rad.) hungern
"^^^^^ lassen.
shtp n "^""^^ (Caus. 3 rad.) befriedigen,
^ '-' mikle stimmen.
5M»? n S^imt^vl^^^ (Oaus. 3 rad.) vernichten.
67/7 n ? ^ (Caus. 2 rad.) erleuchten, R^ g
' ^ O' erhellen; leuchten;' J^'"
CAgTE?
i7'7 I T Aufseher von etw.
ih-t "fii^ —- - no
Feld; CCüCyF. M
s ^ I ^
ih—shn — 118
Laudmanu.
Sk tj KV - ^-r - • «• (^/-^A^M^^ «^ " ^'' '■
sich erinnern, gedenken im 1 ? ^
etw. (cc. ol)j.). *^
(Caus. 3rad.)l)eschleiniigen.
'^"J (l^fl
(Caus. III inf.) erscheinen ^
lassen, feierhch heraus- '
führen : krönen.
shpj {\^J\ (^^'^- ni inf.) herbei-
' ^ bringen.
sljpr I
(Caus. 3 rad.) entstehen ^-
lassen, existieren lassen,
schaffen, erzeugen.
ihn &tJ7^ (3 rad.) mächtig sein (cc. m '\\J\q
^ -^^ über etw., cc. r gegen ' Jn ^nz fl
etw.) ; sich bemächtigen v ^- ^ v ^i==^
(cc. w) ; mächtig ; Macht.
67? m-Irf Machthaber.
shm-t ö die löwenköpfige Göttin.
shmtj flft® §^ tlie beiden Kronen Ägyp- ß"^ ^
- -^ W^^^:^ tens;fe£VT. I W ^^^^^
shm (ll ein Musikinstrument.
slpnh pO^^^ Erheiterung. "©" ^ I
I Aw^A^ (T^ machen, weilen.
shidj Rrffih^'''^ (Caus. IVinf.)l. vorrücken.
— 119 —
shr — SS})
^r p.
shr P^^
sspd
2. jem. liiiuuitfalirc'U.
M.
^^
Plan ; Gedanke ; Art und O n
AVeise. ^ <=> ' <
iii slj)- )i nach Art von.
<'>• i'/^r leiten,konimandieren.
(Caus. 2 rad.) niederwerfen. I ^^
sht
r.^
(3 rad.) flechten; eine
Laube aufschlagen; ein
Xetz aufstellen; ^Yeben;
P°M
sht
p°M
Vogelnetz.
sht
M°—^
im Xetz fangen.
shtj
p^^
(Caus. III inf.) zurück-
treiben.
shd
i°^i
(Caus. 2 rad.) auf den
Kopf stellen; m shd
kopfüber.
shnn
AAAAAA V
(Caus. II gem.) zerstören.
AAAAA^ j_r 1 Jj
shr
^€>-=.<— ««
bestreichen (auch vom Ver-
golden) ; melken.
shlr
l^i^
(Caus. 3 rad.) schmücken.
H
SSW
P(l^o
Tag (besonders im Monats-
datum); coy-.
o Wl
(Caus. 3 rad.) büßen lassen. ^^ ß
1 I AA/w^^ V
(Caus. III gem.) bereiten.
sif — ikJ
— 120
auf
ssiih
ssnäm
ssm-t
A
P-^^
Pi?»!
ssin |i ^.
SMS
1 c:^^ I
n
Bä [1"°^°^
Zerschmolzenes?
Ver-
Ijraimtes?
(C'aus. 2 rad.)
atmen.
riechen; nn j ^^'^^
(Caus. 3 rad.) heilen,
ein kostbares Holz.
Pferd ; (lies ssm d. h. D^D^D). __ ^ ||^ J^
leiten.
s^'jwi«; Leiter.
S'^miv-t Führerin.
Art und Weise od. ähnl.
Bild eines Gottes.
siehe sJj)iii.
(Caus. III rad.) unzugäng-
lich machen (cc. r gegen),
geheim machen; (ya)U)T.
Geheimnis.
J^
'fz,A
JT
M — ^2\
(3 rad.) etw. umbinden; ''fj
schmücken. '
Binde, Diadem.
Fenster; a^oytöT.
J\
^^
^^■■M
llM
i"^"*^ ein StcTiil.iUl.
m p2
^f^^J P^'^T (Caus.ni,nf.)hochmaclien; n^W
1 -^J^ (dasLel)en)langmachcu. ' ^^ '■
shhh \\^ jl jlj^^^ (Caiis. II gem.) abkühlen.
s/.-&Z>My n^ Jl Jl'^^ßi^n Bad?
^kuj n ^ U=/] (^--^^is. III inf.) tapfer
' ^^■"^^ machen.
**'■. (1^()^^ (3 rad.) schlagen. '\l ^ "P "^
.9/.7(y- P I "^^ ^ (Caus. III inf.) fahren. ^ {] "^
^j.j n?^^^ (III inf.) veruichten; zer- n^^==^ "[1
' ^ ^^ stört werden. ' ^ "^^^^ '
T
s/i-^^ PI ~~^'^^ siehe nisJd-t
sU P U ^ (3 rad.) pflügen ; CKÄl. 'P [J ^
6-ÄVH n r — I ^ '^ AVeißwerden des Haares ;
1 1^ I 1 I cKlNi.
sksl- P IP IC=/] (4 rad.) zerstören. P^P^U=ZI
W^
g^ P^^J^I^^^^^^
P + tJ
6;
i(jl) PS S^ schreien; B. (yKAn, achm.
' ^'"'"^ -^ machen, weich machen.
6gnn fl ^ =0= (Caus. II gem.) salben,
^^^^ • Salbe; COÖN.
snr n ^ ^ (Caus. 2 rad.) schweigen R Z5 f]
' <=>^' machen, beruhigen; das ' <=> i
Schweigen.
Sfjrli n ^ H /i ^ (Caus. 3 rad.) beruhigen; HSR
O:, — »—
III ^
st n^ Pron. abs.; Gr. §91. 0'
»^« P^ Gott 2,6. ^ I
u: {\^*^ (III inf.) schießen, werfen; ^^ b^^-^^
^ I ^ . Schuß; CITF. ö"^ ^ ^=^
Vi > O I I, /^ O
stj nr V§i Schütze.
stj-iü n ^ ^ ) ^ Asiatische Beduinen ; vgl. *^ \,\^
stj'^ n^Q anzünden. ^
T^« Licht, St-aMen. T^^«^-^?!
)'^tü-i
^111
Geschwulst,
st-t ^
stivh Rot^® (etw. Krankes) behandeln
(sdwh?) > -^Ö od. ähnl.
% \]^ f^—^ (3 rad.) wählen, erwählen; ,^ H^
123
sfp—sii
stp-t n ^
i
(stnj)
stn 1
stnj-t ]^
still I «
I ^'^zi^ Vi
1 o^ r\^^^
i'^jy»' der Auserlesene. £<-
stp-s^ Hof des Königs, -^^^ fj ^ ^ ^»««8-
Palast. -^««««^ ' ^>--n I
Fleisclistücke.
auserlesener Ort?
(Gr. § 116,4) König von l ^ d V
Oberägypten; König. t .WAA^ lü t
^^"'^ stn^^ hjtj König beider M \W
Ägypten. ^ ^ ' -^
(lA^ inf.) etwa regieren.
H-t
Königtum.
(Caus. 3 rad.) sich nahen
lassen.
Pron. abs. 3 f. ; Gr. § 92.
(III inf.) säen; B. ci+. 0^
1. Gegend des ersten Kata- ^^ ^~2
sU
rakts,
2. Asien.
sttj Asiat; vgl. stj.
Geruch; CTOl.
r-y\^
o
(3. rad.) schleppen ; herbei- ''O ° — * 1k
führen; CCDK. 1 "^ m
D^X
^ti_^sV/i — 12-i
it^-t AckeniuilJ.
H,j n^'W ' (Gaus. Illinf.) erlieben; H^^^l^ä^
I ^wvAA ^ - unterscheiden. ' '^^■^^ j^^
simv Untersclieider. ^[1 ^ ]j^ |
stsj n ^^^ 1 (Caus. III inf.) erheben, ^^ H
I — ^ -^ hochheben. — •*— ^
i»!! ^ ö
hingestreckt.
sd n^^^^ Schwanz; CAT.
sdS P^^^"^*^ Art A^'ogel.
i-rfi n <=^> "^^ "^5 (3 rad.) zittern ; das Zittern. ^\ 1 eisi" "^
6'(?i>f7i> P'V \ "^^^ ^^ ^'^^^'-^ zittern; CTÜ)T.
67?W( n <=^> j] ? ^= ^ (Caus. 3 rad.) ausrüsten mit.
schminken. ^ ^~
Schenkel
(2 rad.) zerbrechen. ^"^^ ^ H ^.
Feuer (vielleicht ist auch ^
das li-t geschriebene ^
AVort sd-t zu lesen) ;
CATE.
sdm
T=-sr
sd
K^
sd
sdt
fl^fl
^-•^ Ä "^V siehe ö'itvji'.
— ] 25 —
m
n\:
(Caus. III inf.) s,Uj-lir sich H 1 '^^ fl 1 "^ ^"^ ^^
vergnüg-en. ^ ' ^ -^X 1
sdic
1^^^^
(Caus.) verleumden.
^(Ih
n
(alt) parallel zu „le])en" fj '^
gebraucht. ^ ^
S(Jh
1^
All!
Unglück od. ähnl. ^ "^
5V?>-
6'(/6/
[ W I
'^f^ ' 1 ^ ^ (^''^^is. IV inf.) speisen.
sdni ^ ^^ siehe sdm.
sehn ^ ^ ^ Diener.
sdm-Q Diener.
^(]r P B? ^ (3rad.) die Nacht zubringen; ^fj S* ^R^q^p;
^> schlafen ; liegen. ' '^— ^ ■ '
(I^ÜSo
B^ j E © eine Ortsbezeichnung.
dsr nV=^i] (Caus.) herrlich machen,
verschönern.
sdd ' ] S() (Caus. 2 rad.) reden; o^AXF.
ü- Gr. §23; 22 A.
S?(sS^) ' See; a)Hi.
H I
^i— .sC - 1 l^fi
6-^
U J ^ Feld, Land (Gegensatz: TtTtT
Stadt)
6-ij Mll "^ U ^^^^ "^^-^ bestimmen, ver-
-^ ^ hängen ; beauftragt sein.
S^iv IM\>1 Bestimmtes, Geschick. Hll'^ '^
.^-ic ^ij
(3 rad.) beginnen, zuerst
tun.
r !^^C iii von an Gr. § 341.
r .yc r, spät >• 6'iC his ; a)Ä-.
6'iC TtT^T ^ Kornspeicher.
hingehen; cc. obj. etw.
durch"\vandern.
S^siv
JtT^T "^ 1 %\ Xomaden.Beduinen; (^(üC.
sc ^5 Sand; cyü).
o bL_yi_jO o
Mi Qt I I
:.i ^=^ o "^ (spät) Brief.
^■Cj-t '^O Art Kuchen
SC
\. (2 rad.) schneiden, ab-
^ schneiden; vgh t>Cd.
11^7 — sC—'^h
Sw
:^C.t -Zli^ Schläge? Messer? -=51?
"^^^-^ ^ -^ schneiden, abschneiden;
(ycocoT.
^i^'J li \> ^^ ^''^■''" "^^"-^ ^®^^" ^^"^ ^'"^'^ ®^^^'"
'^ -^ cc. lii ; vgl. cyoyPlT.
^'^■y ß'%? (III inf.) trocken sein; Adj,
^ -^ hv trocken ; vgl. cyooyp-
hcj ß % (III inf., alt) erheben.
der Luftgott, der den
1^=5^
rm
ß^
Himmel erhebt.
P^l Licht; spat: Sonne. ß^
... ß^qq- Schatten. ß^^ ß^
Feder.
P? P
Dual: ^zrfj der Kopf- RR ^ß ^ ffi
schmuck.
^it'i i—vr-iX 1 ^^\ '^^M?» Geringer, x^rmer.
6'&/ c=s=] r^ d() (I-'--''- ^^^^•) verändern ; a^lBF.
^h
w
^ , , , Speisen.
11)1)4 r^r-i ein Getränk.
J Jx III
^/j« i-TT-i J vermischen. c^szd J
bhniv verschiedene.
s;p — S))( — 128 —
^■7^ f auslauten.
<p <2>- Illind.
^PJ
D C3
(III inf.) sich schämen:
sp!^j Jl (1 (I^^ i^i^O ehrwürdig sein, ^
^^ ' ehrwürdig, herrlich, -^'
prächtig.
b-p-ki- Herrlichkeit. ^ i\\
.v^ji'i' Herrliches. Ti\ \
:^ps ^^ Statue? Denkmal?
^fiv ™ ^C3 (III inf.) schwellen ; cy AqP.
^/^^-f "=^^^0 Geschwulst.
^f,-^ ^^ Kraft; vgl. i^r-^^^ 'Ap- '=^[\(\'^-^^ ^"
W^i "^^^^^^ Macht o.a.
^/c7/{- ^^ ci^::^ ^ Buch, Liste.
kk(l '^n^'^T^ -^M
1mm und sehr selten
Ijmm) 2M0M; Dön.
hn C3=i 1^ (2 ^^^^- ; fi'üher III inf. ; op ^cip '^
^^ J^ Gr. § 290) gehen, hin- ^^ -"^ ^^
gehen, fortgehen; a^F.
^"**^' ÄwÄvO Sommerjahreszeit; tyoOH. ~wvv^
— 129
d))iW
.ü
\
MC ^■
MC, ^p/J
Mcj-t ^(](]^
ämsiv ^^^
9 cz
6'>;j
9 ^
Ernte.
Süden, (Jberügypten. -^ ^ © "^
Krone von Oberägypten. /) i
musicieren. 1. QA
Musikantin. J.
^ 1
(lY inf.) folgen, geleiten; m — n a
(yMOJE; davon entlehnt ° '
5w?5- jff>- Horusdiener d. li. ^ H A ^\ IJ
König der Frzeit. ^ ' -^^ ^
I I I
Diener.
Haar.
hi-ti eine Frucht.
Baum; (^HH.
AAAAA/> 1,1)1.,,,
will AAAAAA I I I
(III inf.) umkreisen.
Fmkreis.
Sn-wr der Ozean.
(Illinf.)reden ; hesclnvören;
streiten (vgl. SHt) ; UJINE.
krank sein, siehe Snt.
r I I IS IUI
O AAAA/\A ■t>==iJ
ö 5
ftAAAAA
Erman, Ägypt. Glossar.
— 130
^nw-t X
<uC
huC 5 "^^
die Hofleute, der Hof.
9
hlC
mc
A
n
Sniu-t ^^^
AA^A.
5
w _
ämjif-t ^
o£)
III
b_gi3^
.vy^ut/' der Hofinanu.
(3 rad.) abwehren ; B a)ü)N . /,
Polizist od. ähul.
Speicher.
Rand eines Weges??
Scheune; (yeyNF.
Haut; (pjqp.
Art Brot.
Eeiher oder ein ähuhcher
Vogel.
krank sein ; cyu) NF (vgl. sn).
5
mm
n
AAAAAA ..si] V
(3 rad.) schmähen; a)ü)NF? 9
Akazie; vgl. (UOmTF. 5 ^''^^ö
SiuJ Akazienholz.
Schurz, besonders der des 9.
Königs; cyNTü). ^"^
Xase; vgl. cyA?
(II gem.) klein sein, klein ; ^^^^ *
vgl o^ipF.
^T
131
Syj ^^ M S) Kleiner; Knabe; spät:
*=^^^ ^ -^ Sohn; U^HpF.
^■fip ^^ (3 rad.) nehmen, sich
° nehmen; annehmen, ~"— D ^=S=/I _^
empfangen; U^Oön. ;^^
Ssjxu^t den Weg l)eginnen. ^^^S^
D c::, I
^sp ^^ ^"^ Spanne als Maß. .^=-s
^5jj ^ J| Götterbild.
^5p-i 5^ , — 1 Zimmer. .^S
LJ an
Ssv ^ r Licht, (des Tages), (rich-^^nO
^ Q O tiger%?) ^ W
Strick.
"c^pö
ss^w
ö'~^^^ Leinen; entlehnt als tyty ö
I I I I •• I
^ ^=^=^ 6'S und 6'.s- m^C in richtiger X j| --^ J]
I ■ ' ' AVeise. I Ü^^ U
yrij— , Alabaster; entlehnt als x CD
I t2^ty (auch f:^-t^). — »— 1 I I
iJs'itr c=E=D |7=r] "v^ ^ 1 als Xame der Zunge. (^ ''^*^ "■-''■ '
schießen.
^~^ 9*
Ssr—k^h — 132
(jiedanke od. älinl.
kü ^^^^%\ i\ ungangbar; sclnvierig für ''^^^ "^^^ "^^^
^ D J^^ ü cc./<r; unzugänglich, ge- ^^ ^^
heim; (lieheininis.
^1/-^ üfl^ Heiligtum des Öokaris. ^^ ^
6Y/y ^'^ (m i'i^O nehmen, hin-
*^^^^^^ nehmen ; herausnehmen ;
erretten; (^ITF.
6V/j '^^^ (Illinf.) säugen, ernähren, ^ ^'^
*^^^^ aufziehen; M-nhi Vor- " ~
mund.
?f ^ p; Gr. §24.
^■*' -^1^1 (HI inf.) hoch sein, hoch;, ^1 ,^
lang.
-^ J^ gelegenes Feld; KAFIF. -^ ^ ^ ^ '
(3 rad. ; dann 2 rad.) ver-
doppeln; KüJB.
/'•i"^ z)"^ 1)^^ Inneres in m l'^h „in" ^
-^-^-^=^ (Gr. §339); nnp,
/ii&-^ ^'^ 1^9 Brustwarze; EKIBH.
— 133 — k^h—knij
— ^'^in\ Erdbüden;KAe.
''^*" A \\ 1 ^ sich erbrechen.
flcü)
k^s zl'^n^ (3 rad.) fessehi.
kj ^d t] H Gestalt; mj kj- gemäß sei-
^■^ ^ ner Gestalt == ganz.
kCh 8 ,_il Arm; vgl. KfAen-KF^-
A^r.
b
kch
A\ 1
Ecke; ICO Og (auch ungenau
für kBli).
khh
^jji
(II gem.) kühl' werden; *^
1<BA:XB0B.
IM
^m
(3 rad.) kühlen, kühl sein.
khhii- A\\f\\> 1- kühles Wasser (auch als j^ 1^
'^ -^ Libation) 2. Name des
Himmels.^ 3 ,3e«r/v
^ J II II 1^^ Sclmtzgeist der Toten. || ^
]^;==Z] ^verfen. , ^]|
khli-
snwf
km^
kmS ^>1J1 schaffen. ^
, A-»2i ^ ) (Metall) treiben.
kmj A^\\\\o ein wohlriechendes Öl.
kmj — krh
— 134
k),ij-t
'tWl
Künier.
hmC
siebe smC.
n
kmhw
^M\
ö
Art Brot ; Fremdwort? vgl.
410
lüij
^o
(III inf.) fett sein; 1<TWE.
ynj
l.'i
(III inf.) stark, tapfer sein.
knj Stärke.
U^ X
A W
kn
kn
knl
knl
knl
knh-t
knkn
^ ö
1>P
I I I
A A X
kr-t
krh-t
^
A ^
^ p^
viel (junges Wort).
fertig luaclien, vollenden;
Bkhn.
Umarmung, Schoß ; KO yN^.
Tragsessel.
Garbe; KNÄAy-
Beamtenscbaft, CouAxcd
(4 rad.) zerschlagen.
(3 rad) zürnen; ^(DNT.
Hoble.
Eiegel; kAAe.
Topf; entlelmt als nn^j:.
— 135 — krs—k^
^■'''■^ 3l Knocheu; KÄC. "zl|l<
(ks^J ^ I '
Irs 3 n b^ (3 r;id.) l)egral)eii; KöDODC.
krhc ^ ni^f^ Sarg. ^
kr^-t ^ Hj^j Begräbnis; KÄICF. <^
<rz> I I 1 — H —
/•v'ij /iR^"^''^^ (3 rad.) schlimm sein, übel, ^ ^^
' ^ -^2^ unangenenm. ^ ^
^'■'^ r^^ (2rad.) bauen; Kü)T.
k(hf-t
WZ
m
1^
k(l
i--
kä-t
ir°
A-(7 II ^^^^^ Kreis, Gestalt; Art, Wesen
" O (auch für Tugend); KOT.
mj kd- entsprechend seinem
Umkreis = ganz, ins-
gesamt.
in ss-k(hvt siehe sS schreiben .
(III inf.) umhergehen ;
KÜ)TF.
(11 gem. ?) schlafen.
\r^
Gewicht von 9,1 grm ; KlTF.
k ^^i:^ 3; Gr. §24.
/o I ) Seele der lebenden Wesen, t j j| j
der sogenannte „Ka'' ;
Person, oft schon be-
deutungslos(/i:i'/t-duusw.).
l-^—l-j — 136 —
kirv dasselbe bei Göttern LJ LI
und Kernigen. LJ
li-iw L) Speisen. 'U^^^ U"^
III I II I I I I I
^•^ ^^ Stier. '-S)^ 5^
kS-mivtf Beiname eines •e*^
Gottes der sich selbst
erzeugte; KajjiTicpi?.
A'i ;?7/^ Beiname der Könige; 'EfTr-T, C^^r n 5^'
TiS-t U<^ Arbeit. U*
k3-t S;rpr Aveiljliches Tier.
I
j^jj .-—-^"ös ^ (Illinf.) denken; vgl. auch
m^l Gr. §350.
'^^■-^ Uk4^0l Exkremente?
k^j -^z^'^!\^ Art Schiff.
k^p '^==^^^ (3 rad.) räuchern. '^ f|
kJp-t ^rz^^ ^^=1M Räucherung; vgl. xucpi.
/ci^i^t; LJ ^fj^ (spät Ä-im6') Garten ;(f (DM; ''[ J
%, HIB ^^'-"^- "---^ü
^^^ "^^™ Äthiopien; vgl. E^ü)(y. S
Ay n A anderer; Gr. § 159; KF-
m
137 — kiv—kn
•plur. K-ivj] KOOyF. 'V^'V^
Jd-iU andere.
C^ I I
Jac '^^^ I'i'ou- 2 sg. m. Gr. § 90 A.
J{hn-t ^==^ J ::==t2äc großes Schiff.
l-p ^^^^:s^ Hand (spät?) (Ton; f)?.
/^ ^ /"'"^ (III inf. ?) auslaufen. ^ f
A/i "^ _^ Hinterteil.
A/i ^^^^"^ '^ (3 rad.) vertreiben od.
^^ m ^_i. ähnl. ; KCDCDBB ?
.^
v^ ^\T
entblößen.
]{fc i, a unrichtig für hfC.
rad.) vollenden, voll- ^^^
endet sein; m hn vor =^=^
Zeitausdrücken: in der
Dauer von.
fo» al^^
schwarz; KAMF.
'^'»■' ^1^©
x\gypten; KHME.
kni-wr ^ — ^f\ '^^r\/^^
die Bitterseen.
his-t ^^^^^^
das nördliche Nubien.
j^ — I r — 1^
l-n—(ßh — 138
k)ts
"="[1o
AftCT.
IM
^m^
(3 rad.) stoßen. 'T^H.
l<ij
^[h
(III inf.) sich verbeugen.
likv Verbeugung, ^^sp hsw ^^zz:^[\\\ %^
J^lüv V^F^ Finsternis; KAKF. ^^ ^^
JxTiiv S'm3iv Dämmerung. V^ I V
^ Koysi?
Un-j-t ~-'^\\\% Kochtopf. ^^\l
fäJd ^ leise ?
Mtj ^(j^^ klein; vgl. 7,t ^^
A-.i^i U^l'^|7;\ (spät) Wagenlenker. LJ ^
^ S y, Gl'- § 24.
7^ C....^..- ^^
^iM S^J-^ Blatt; (JCOBF.
g^h ö '^ J — fl A™' siehe (/&i.
— 139 —
'/^'t• ö[|% "^ ^"^*^ Pflanze; KlÜDOy cy-
1 -^ ' ' ' perus?
;/u-9 S -^ "^ r^ belagern ? cc. r.
f/^-^—f/ii
(ß '^J der Erdgott; K 7] ß.
^^'j S J ^^ (III ii^f-) eleiitl sein ; 6"bBF.
^^^^' ^J^^ Arm;^BOl. ^^J^
f/?>^?> S ÖS Sr^ (4rad.) zerhacken ; vgl. ^IB-
^^^■^''' ^J^ kopto's;KEBTO. _ ^J^
//i'
Z5 'tw' regnen ; wie die Wolke
D M^^ fliesen?
(III inf.) finden, vorfinden,
antreffen; (TlNE.
9f(gif)^y^ Affe, 'Meerkatze; .-]ip. ^ 's^^I^
-L^-^^ antre
//?/y ?^;^'r zerstört gefunden. f<J^ u^
^;>J^ A^T\ ^^ "^^^^ ('^ ^"'^^^•^ scKauen, erblicken.
?'»;'-* /^ 1^1^ Docht.
(Jim ^ 0%>^ Art A'ogel.
_r/>/?r-/ '^ 3 Annalen.
AAftAAA Ol
0^
y^
(jn — (js — UO
<inn ^ (^ (IIgem.)weichsein,schwach
/wvAAA iiL sein; ONON.
,jy Sa (2 nul.) schweigen.
(jr ^ auch; Gr. §345. ''S ^
(jr-t ^o aber; Gr. §345; 6g.
</r/i S 5 ''' — ^ (3 ri^tl.) aufhören, fertig ' .
sein.
7t S 8 ^=^ Xacht; (JcDpe-
^i-^ • ^ f, i] (^ •'^^*^') ausrüsten, aus- /
^^^^^ U statten, gründen ; gr(j pr
sich verheiraten ; vgh
(fpH(TF.
^?«^' S|P^ Gazelle; (TgOC
^/ii^weibl. Gazelle; ^AgCF. S
///<5 51'^'^^ Kasten.
gs Hälfte-, ein halb; ^oc
^.d^
Seite. ''s [1 tf=:r
Dual:r/6'M{y'diebeidenSeiten, ^ ^^
auch für den Singular. '^
r ^5 neben; Gr. § 339. <=^ '' ^ ßP^
rdj 1ir gs parteiisch sein.
— 141 — U^—t^
(ß
Herde od. älinl.
i. i
n 1 n 1
ß
m
salbeu.
ß
^^n
laufen.
J\
gsj Läufer.
; — w
ßij
-]^-
Palette, Schreibzeug.
^VT
i o n; Gr. §25
tB
U
e
Demonstrativ, später Ar-
tikel; (Gr. §100; 125)
TAI, TH.
tBj-(tj-?) die seinige Gr.
§127; T(D-.
,1+
«»Glut D.'k^l
r\
Brot; auch von Früchten rv Q ^ 8 '^
der Bäume. "-^ c=D c=^ .
t3-M Weißbrot. ö 1 ^^^ ö 1 A
■"^^ Land, Boden, Erde, AVeit; '"^^ """"^ "^^
3s I B.eo. I s \> I ^ I
t^wj die beiden Ägypten, =??^ .= ===
Ägypten. -- 3. .. ^ ..
tS—tw^ — 142 -^
ü ivr Gegend von
Aljydos.
^^^
t^ )uli das Delta.
^f
t3-ntr der Osten.
f\y\/l
t^-hnC Oberägypt(
3n.
=*
t^'tnij alle Leute.
1 \>^^:i^l 1
t^ (Ist JSTekropole.
k n
i3j-t
^
Tor, Pforte ; vgl. ;
iSh.
'VhM^
m
oK
W 1
X s
Grenze; TOcy.
tj-t
eil i\c^
III
Eiter.
±- 1 (mit altem Fron. abs. oder
u Substantiv) als er, indem
er.
^^'•^ "^llC Teil; TO: TOI. ^
tjtj ^\^\% (IV inf.) zertreten. ^\tlll ^I^I^T
tw ^ V Demonstrativ; Gr. § 97 A.
tivj ^%(1(] Demonstrativ; Gr. §98.
kü3 ^~C]\\ m sich stützen; stützen.
143 — fw9—tp
tivB c^£y^ Vornehmer,
tivr o^^ ("^ Y\\(\.) reinigen; rein sein;
(twj) "^^^^ cc. r schützen gegen.
tuT ^ '^^^^^^ ^j) zurückweisen.
twt ^^{jjl (^^^ "'^••''^ ähnhch sein,
tivt
tat
o
Ebenhikl, Statue; B.0ü)- o"^
-^ ^ oyT; S.TOYü)T? -^
o
^ "^K^ (1 ^^^^^ versammehi ; B. eCü-
oyT.
thth ^ J ^ J r^ (4 i-ad.) hochziehen?
^.^ '^ 1. Kopf? siehe (l^iU. ^
2. Spitze, Anfang.
3. Beispiel von.
^ >^ auf; Gr. § 338. ,^
' ^jj m vor; Gr. § 340.
ti)) ''^ befindlich auf etwas; erster. ^ 'g^
tpj erster Monat. u
tpjiv das Vorzüglichste. 'g^ @ ^
tpjiv? die auserlesensten
(Frauen).
ti.-Civj '^ ^ das Frühere; die A^orzeit.
i/«-C«.^/- vor etw. befindlich ; " 'S^ % '^ ^^^ J
Vorfahr. ^-^ .°^^ ' ^ ^^
I I
t2) — tm — 14
tv-r3 ^ Mund.
■^ I I
fjj^-ri der Ausspruch. ^
I o I
tp-rs ^ ^ Südprovinz.
tp-)(l ^^^'^^ Vorschrift.
^ I ^ I 1 I
tp-hih ^ Eechnung.
tp-tr ^ '^ öfo Fest am Anfang eines Zeit-
tp-t
' <=^ ' ' abschnittes
D 9
. ^ -^ D 111
tpj(tpr) '^[jö
tf
tf
tf ^(^
tfn-t
Kopf.
feines Ol.
1 Olli
atmen.
Kümmel; TATfN.
diese; Gr. §99.
Ol -fl b O
Vater, siehe lt.
speien; vgl. TAq.
(III inf.) springen,
hüpfen.
Säge.
Göttin.
b O ö
o
tm '^ tx )fl (^ ^''^^^•) ^'oUständig sein,
fertig sein; Dttri, '^-
U5
tm—thh
-rv
AA/W\A
in
tuj
tum
ü I I I <w_
t7^
1 AAftAAA
O Js — ü
Erman, Ägypt Glossar
tmj (Pseudopai'ticip) einem ^
Xonien l)eiget'ügt : gauz. '^^'"^
tni zu Kiide sein, vergehen, - ^n-n- ^K\ '^^e.
fy)/ zur Umschreibung der ; w-n.
Negation, "Gr. §402 ff;
TM-.
^jnnc
tm rdj Gr. § 404.
siehe ttm.
Sack; Matte; vgh THH.
diese ; Gr. § 96.
alt sein; Alter,
fehlgehen, sich verirren,
(spät) stark.
^^irun
%m I
B
Zeit; TH.
^ 1 O
Partikel ; Gr. § 388.
.^i^
(III inf.) übersckreiten.
^^ b^
das Lot, das der ägyp-
^S
tischen Wage als Zunge
OZD
dient.
(III inf.) sich betrinken; ^ \^
trunken sein ; 'fgF. ^ ^
(3rad.) tränken, befeuchten.
10
tJni—Uvf
146
thn
ts
tu
tJ:n
o O f|
( )l)t'lisk.
^ X
weichen von, cc. r.
üf|
Lumpe; +K.
r\ AAAAftA
(3 r;ul.) sich etw. nahen,
^^ZS^ J\
an etw. herangehen, cc.
ül)j. vel. III.
tj (
tjtftjtjj
tj ,
tjwj
tJ
tjw
tw, tivt
Ulf
Gr. § 25.
Tropfen, Korn.
I ^e=^ männlich; mäunhches Kind;
?^1^ Mann.
der höchste Beamte,yezier.
kämmen? frisieren?
(III inf.) nehmen, ergreifen;
Kl.
%^ % H (IYinf.)fortuehmen;xiOYP-
Träger von etw.
L=/]
Wind; THy.
L=^
^^^ 4^
t^ Fron. 2 masc. sing. Gr. § 89 ; ^ t^ \
92
Papyrus; XOOy^; entlehnt
als f]!|D.
W /i
fh—fr
th-t
Sohle, Sandale; TOOyp:
eüüoyi-
tm,tmt
tm^
tmh
tu
tu
t>U
inj
tmv
tnw-t /wwvA
ö
^
Höhle.
^ Pron. 2 fem. sing, (für tu) ;
Gr. § 90A; 92.
tm5-C tapfer?
tuiS-lh Liebling?
Libyer. |
Pron. 2 fem. sg.; Gr. §89.
Pron. 2 pliir. ; Gr. § 89 ^
(III inf.) erheben.
wo? Gr. §386; TüöN.
zählen.
tniv jeder, Gr. § 160.
tun-t
tutj-t
triv
tr-t
'-VI
^
ü"
f\^^
g > /Ci
MI I I I
lg i b d
Zahl.
Heihgtum des Sokaris.
Baldachiu mit Thron.
Farbe.
b Cl
ö e I 1 I
!, _ J ~\ -^ AAAAAA
I ^tt n
0=0
^
(auch tr?) Weidenbaiim; "^ [1 ( ^ ''T^ D
10*
hy — ts
148
trp
ü ^
trf =
(tj'O "^^=^
Um s=i
ihn s=r3
tjnnu g — >
(tljwhii-j
, VVYV .
■ TTTT
,tfff
ö ö
Art (laus.
Art zu tanzen.
(3 rad.) funkeln.
Fayence.
die Libyer.
(V inf.) jauchzen.
tliltivt das Jauchzen.
ts
— ^
i=&=i
tsw
C=©=I
ts-t
o
r=®=3
t,s
(2rad.)knoten; der Knoten; ^^ -^^..^^
B. 6a)C. -"^
ts
ts-t
I II
^ (2 rad.) befehligen.
t^Mv^ Befehlshaber; XOEIC
^ Truppe (von Soldaten).
QA Ausspruch, Spruch.
ts plir'^ umgekehrt zu
wiederholen.
Wirbel; vgl. Klce (Rücken).
unklare Ortsbezeichnung ;
Kanal?
^- %
,[vrvr)
Gebirge; 6"iC.
^ I
149 — h—thr^
fgj ° ^H (Illinf.; vgl. zrfö) erlieben, *■"-
— *— -^ aufheben; sich erlieben; — ^ "^^ — «—
aufsteigen; xiCP. ^ J\
%J^
AN'indliund.
ä c=^^ Gr. § 26.
ä-t':' Hand; wohl dr-t zu lesen.
'^nw \^^^ Brot?
%,, -^M^^ ^' Wein."''"'''' "''■ ^^1^
«ssra c=:ä
(JBd3 \. 1X. («==u) eine Art der Unzucht.
O Ilt
dldi^ ^^^^ eine Frucht? '^^^A^i
diu-t 5^%o Trupp von fünf (Leib- ^=^-1^^
(div^-t?)--^ eigenen). ^|--iii
'UrB i,'\§ der Morgen; der morgige ^"^ '^^''®
-^ Tag;B.TOOYl. "^^ -^
dwSj morgendlich. r| >lc _
^^"■^>^'^ "^^O der Morgen. ^Cq >^(j']o
dicB ^ "^^N® etw. morgens tun, morgens
sein.
dwS
(3 rad.) verehren, preisen. -Tl ^ ■^
(hcS—(Ji> — 150
f/iri utr n jem. danken.
>1
dw^t-)itr eine Priesterin.
1^
muif
Schutzgeist der Toten.
*^^
divBj-
ntr
1« *
Morgenstern.
VIkA^^
duB-t
Unterwelt.
dwn ,r-=^^^ J\ (3 rad.) ausstrecken, sich
^^'''^ ausstrecken; TCüOyN.
ßjj ^_^^ 5"\^ Hörn; Flügel des Heeres;
Tan.
dh
dh
dU
J H Nilpferd,
(^6>i AAAAAA Kreis.
O
I j umkreisen, durchirren. J\
dhn A'^^ Gewicht von 91 grm.
dhh cz^=. J I ^ (3 rad.) hitten ; TCOBg.
'^^•^' ^Jlf^f^ ^P^'^' Opfertisch.
fZWi ^"^^08 ^-^^ Geräte.
:^> j Q^==...'ö ein Kornmaß.
f7^ c=^>^^ < (-2 i-ad.) kosten von etw.,
° cc. m\ Tflon.
(%-f ^Tj Geschmack; +nE.
1^)1 — fip — (hil
dp-t ^^ Art Schift'.
<(iV ^^^^ [^ (1 's;^^ Krokodil.
dj) die Stadt Buto.
dm c:^:^ ^^vN\ (2 rad.) schärfen; TCDM.
dm-t ^'^ Schneide (des SchAvertes).
dm dsrp ¥^\\ ^A nennen.
dni^-t c^^^^m^ Flügel.
f/„y ^_^^ (3 rad.) etw. berühren
^ kommen nach cc. obj . ;
sich verbinden mit cc. r ;
B.TCJÖMI.
' ci^yn,^^
dmj
-E^T
Ortschaft; Stadt; ^MF.
dmdj
/^m l
(IV Inf.) vereinigen mit etw.
cc. obj.; TCJDMNT.
dmdj (Pseudopart.) einem
Xomen beigefügt : ge-
d^^"^
samt.
dmd
/NX
auch dm4 r: zusammen
(beim Summieren).
„. /^
dmd-t
t^c'^
Buch.
du
rx
abschneiden.
dnl
!I:(c^
abdämmen.
(Jiii — ds
152
PIA
ö.
diis
dufj
dr
drp
drf
dliu-t
^"''' ra ^
ra -c.^
dhr
dJir-t
ds
ds
ds
zi> I I 1
,[1X
Ackerstücke; THNF.
Korl); entleliiit als Kit?.
Viertelnionat.
schwer sein, lasten.
Zwerg.
(2 racl.) vertreiben (cc. hr
aus), tilgen; bezwingen.
(3 rad.)' spenden.
Schrift.
Stirn; TP^NF.
die Erde mit der Stirn be-
rühren ; begrüßen.
(lYinf.) jem. befördern, er-
nennen zu oder nach,
cc. r.
Stroh; TCDg.
Leder, Haut.
Krankheit.
Krug.
Feuerstein.
Messer.
ra ^
I 1 o W
_ 153 - ^n—'^^
(3 niJ.) rot werden, rot <=^>'==^^
rpocy. ~ \
(Ur-t
d-t
die rote Krone von Unter-
ägypten.
die nicht ägyptischen /^ ^
C3sn o Länder (Gegensatz zu -^ ^^"^^
kmt).
(Ikr <£^=' Früclite.
A o III
A Q o
(?yj "^ <^ (III inf.) sehen, schauen. ^
'^•'^^ "ffi^ ^x l^ ^'^ '"'"'^'^ einpflanzen ; Tü)(Tf.
%s '^ "^ P i ^ (3rad.)betreten; vgLXA^CF.
(? ^ Gr. § 26.
(U ^ Leih.
fZ-^ ^1 Ewigkeit; in Ewigkeit.
'^ Stiftung (zum Unterhalt [;-3'^
==v von Gräbern usw.): auch '"'^
von Gräbern usw.) ; auch
2)r-dt.
d-t ^ ^^ Hörige.
,/i i für iu(U siehe dort.
Ji-/ 1^ für tfrZi-^ „Rest" siehe dort.
^^i,lil
,/i — ,]Cm — 154 —
setzen.
f]jj i"^ ' (Illinf.) entgegenstreclcen, i X
& _^^ hinwenden ; sich etw. "^
■widersetzen cc. m vel r.
/i/.^^f J'^Ull'^^Vi^ Weiser.
,iL_^JSJ^Jrr IM Trupp junger Mann- '^
Schaft; XCDM.
c^ III
f/if? H ^^S:^ ? abstechen (Vieh)
/r>--(7i<.^^ auf; ei2fN- | tf
Kopf d. h. Person. <g^ ^
^^^^«'iki^f Topf; ^0,: ^0)1.
cJC 23 ^ SturmA\-ind. ]^
dCh-t '^ 11^° Kohlen; 2aBBC.
dCm ^^1 Art Zepter.
fc 1^'^'^ Gold (gewähltes Wort). \^^
^c(.rr
— 155 — ,Kr—,]hC
(JCy "^ \j\ ^^ vii<^.) suchen, diirch-
*="^ ' suchen, untersuchen;
B. xü)p.
Berg; TOoy. [^ l_^ ^ ^ [^^
du
I
.dw'^ CM] v\ ^^^ schlecht, böse.
du-t das Böse. C^ ^ "^ ^^ %^
dnlw C^^^ll^ Krug.
I I I ^o I I I
dhic '^^^ Deichsel?
dh-t
%jmm ^^^S^^' Ziegelbau; Ta)BF. ^'j^ ^ -^ ^
Ä^ (3rad.)sctrnücken. ^J '^ ^j^
hlän (3 rad.) verstopfen. ^J^ ^| ^
^^^ ä1 • ^nen~;ah;:::;;^J^^Äfl
TOXDBE. ^ ^Jfl
r7?^iiü Ersatz, Bezahlung. Ä J "^ % ~^^
Jfl
o ^' ^&^ anstatt; vgl. ETBE-.
r/6c '^J fl| Finger^ THHBP; yn?J<, |, •''(?
(76^ ll zehntausend; TBA.
fJJjC 1] fc/g siegeln; TOXDBE.
dhC-t |''^~Q Siegel; TBBE; entlehnt als
<lß—il<l — 156 —
^^ ' _H£X» C- ' 'WAAA A
dud ^^ anstürmen gegen 0(1. äbiil. ö" '^^^'^ A
AAAAAA
(/>• ^ begrenzt sein.
(Jriu '"^ ^ -g^"^ £^ Grenze. ""^ ^ ^^
r (|r- ganz; THp=. <^=> ^ <=>W^
(])■ ^ seit; Gr. § 338. ^
(.^^•«7 ^ '^''° rarl)e.
'''-^ «^^ Hand;TOOT.. ^ I ^ I -^
dl'i^'^j ^% Gott Thot; eooyT.
'M 1^^ Blei; TAeX. ^=^lt^
(U '^n selbst; Gr. §94.
^^^:,. ^ — Q J| (3 rad.) präcbtig machen, *n~^ ^ n ^^^
(den Weg) freihalten; ' ^ |^
/ / .prächtig. ,
^l^l "^ (2. rad.; früher III inf.)
sprechen; sagen zu jem.
cc. n\ etw. benennen cc.
11] reden über etw. cc.
m (1(1 vor direkter Rede.
1'"»^ — ■ (hl: UnJeshar
r (hl vor direkter Eede ; XF.
(hl mcliv zu rezitieren (als
l'll
Ubersclinft). -^^^ i
(J(J u der beiligePf eiler desOsiris.
(Jdic ft c:^ \^ die Stadt Busiris.
dd-t u ^ <-lie Stadt ]Mendes.
ddj ^c-=^ (III inf.) bleiben, dauern; "'"'^
^ Dauer. ^=i'
f7(/i ^ ^ fett.
ddh ^ J \\ stechen.
r7f?& ^ versammeln??
ddf-t l'^^^HH Wurm; XATqU.
ddh l* ö r /i einsperren,
ddJav ^^^z::^^^^^ Art Gewässer.
Scbrifttafei Uiilesbares.
A 89 ^ Mensch (vgl. rmt und ^O-
D 10 .<2>- Auge (männhches AVort;
vgl. baA?)
E3,F3 ^ ^ Ochse (vgl. huS, ih, U
u. a.).
Unleshares
— 158 —
GGT.Hl'^
H
Gans (vgl. ^pd, i<-t, lir, trp
XX. a.).
zu M 67 +
siehe inidiv.
'±
P2 ^
1
Schiff; Flotte (vgl. CJjC, irß,
kh}i-t, dp-t XX. a.).
S45;44^^
Schatz.
8 ^
18|
Könighches Schatzhuch?.
S45;44^^
}
Schatzmeister.
^ 8
1^
die Beamten, die Kostbares
für den König zu holen
haben.
%-^
siehe bei ?yY_y.
S45
£^
kostbar?
V45
a\.
^
Tod? Verderben? (ob
mivt?).
Y2
^ 1
Buch; Brief (ob nuU-t?).
a j
heihges Buch?
Y8
f
Klapper (vgl. ö7?;/j, sSS-t).
Z7
x^
^
Gebiet.
ZIO
ft
Kornmali (vgl. tm^).
159
Unhshares ; Anhaufj
zn 1
zu
Geschrei.
Landgut od. älml. (ob
Anhang-.
Die Namen der Gaue.
(Nach Brugsch, Dictionn. Göogr. p. 1358 ff)
In der scheraatisclien Einteilung der. Spätzeit, die aber in der Haupt-
sache der Einteihmg der älteren Epochen entsprechen dürfte. Die Lesung
der meisten Xamen ist unsicher; wir pflegen sie daher entweder mit ihren
Xummern (lOter Gau von Oberägypten usw.) oder mit den Xamen, die sie
in griechisch-römischer Zeit tragen, (vo[x6? 'AcppooiToicoXixr^? usw.) zu be-
zeichnen. Diese letzteren sind meist von ihren Hauptstädten hergenommen;
die Identifikation mit den hieroglyphischen Xamen ist nicht immer sicher.
Die Zeichen der Gaue sind zugleich ihre AVappen; man pflegt sie in
der Schrift auf die Zeichen '■^-^ und Tffff zu setzen, die im Folgenden weg-
gelassen sind.
b e r ä g y p t e n.
1. "" Elephantine.
2 M ^ Apolhnopohs magna
* ^-^ (Edfu).
12.
13.
Hieracon.
rffih Lycopolis (Siut).
3. 71? Eileithyiapolis (el Kab).
4. ^ Thebae.
14.
15.
y ^^ Cusae.
'^i Hermopolis (Schmun).
16.
^ Hibiu.
ib£^ Cynopolis.
6- -^tr- Tentyra (Denderah).
17.
7. W Diospolis parva.
18.
^ Hipponus.
8. -^ Abydus.
19.
IJ 1 Oxyrynchus.
9. p Panopohs (Achmim).
20.
l)cW\ Heracleopolis (Elmas).
10. ^^ xA.phroditopohs.
21.
Q__5<^ Xilopolis.
U. *^ Hypselis.
22.
^':>>. AphroditopoHs.
AnJia
^^0
— IGO
1. : : 1 Memphis. '\kj) - ;tr
L'nterägypteu.
11. O^I^ Cynopolis.
2. c?^ Letopolis.
12. S^^ß^ Sebennytus.
3. ;^^ Apis.
13. ? ^ Heliopolis.
4. %^ . ; Prosopis.
«• Hl «^■'^-
15. "^^ Heniiopolis.
6. t£^ <i^ Xois.
16. ^ Mendes.
7. ^|-Metelis.
17. ^ Diospolis.
8. ' 7j< Pitliom.
18. ^^.^ Biibastus.
9. ll Biisiris.
10. £!D ^ Atliribis.
19. ä^^ Pelusium.
20. ^ Arabiii.
PS
Die Namen der Monate.
Das Jahr ist in drei Jahreszeiten zu vier Monaten und fünf Schalttagen
eingeteilt. Man benennt sie heut vielfach mit den griechisch-koptischen
Xamen, die eigentlich Xamen von Festtagen sind. Die koptischen Formen
siehe bei Steindorff, Kopt. Gr. § 542. \,\ - ■ '
Monat 1 : Thoth ' CD' ^ Monat^ 1 : Tvl)i
<==' 2 : Mechir
2 : Paoplii
3 : Hathyr
4 : Choiakh
3 : Phamenoth
4 : Pharmuthi
^ Monat 1 : Pachon
Avws^ 2 : Payni
3 : Epiphi
4 : Mesore
Der 1^*® Thoth fiel ursprünghch auf den 20. Juli, verschob sich aber,
da das Jahr um Y4 Tag zu kurz war, alle vier Jahre um einen Tag.